Kammermusik > Streichquartette
Joseph Haydn
Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze, Bearbeitung für Streichquartett Hob. XX/1B
Herausgeber: Christin Heitmann
28,50 €
Urtextausgabe, broschiert
Seiten: 79 (V, 24, 18, 16, 16), Größe 23,5 x 31,0 cm
Bestell-Nr. HN 851 · ISMN 979-0-2018-0851-2
Die südspanische Stadt Cádiz war im ausgehenden 18. Jahrhundert alljährlich Schauplatz einer Passionszeremonie im Gedenken an die Todesstunde Christi; Mittelpunkt war dabei die Lesung und Ausdeutung der letzten Christusworte. An Haydn erging ein Auftrag, kurze Meditationsmusiken zu verfassen, die im Wechsel mit den Lesungen vorgetragen werden sollten. Haydn schuf ein Orchesterwerk. Dessen Erfolg ermunterte jedoch den Verleger, eine Bearbeitung für Streichquartett bei Haydn in Auftrag zu geben. Da die Bläser meist parallel zu den Streichern geführt wurden, gelang dies mit nur wenigen Eingriffen in die Streicherstimmen. Wir geben die Quartettbearbeitung auf der Grundlage des Notentextes der Haydn-Gesamtausgabe (in Vorbereitung) heraus.
Pressestimmen
Seit 2008 ist im G. Henle-Verlag, herausgegeben vom Joseph-Haydn-Institut Köln, eine neue Urtextausgabe erhältlich, die die Streichquartettfassung endlich so zugänglich macht, wie Haydn sie sich vorgestellt haben dürfte.
[Fono Forum, 2012]
I have now received the parts for the string quartet version of The Seven Last Words, whose score I approved in our last issue. If I still played the viola, I’d certainly be happy reading from them. The avoidance of a page-turn before the attacca subito il terremoto is commendable.
[Early Music Review, 2009]
Die von Christin Heitmann betreute praktische Ausgabe folgt dem Text der … Gesamtausgabe und bietet – wie alle anderen vorgestellten Veröffentlichungen – den von Henle gewohnten hohen Standard.
[Ensemble, 2009]