Streichinstrumente > Violine und Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
Violinsonaten, Band II
Herausgeber: Wolf-Dieter Seiffert
Fingersatz: Walther Lampe
Fing. Vl: Karl Röhrig
25,00 €
Urtextausgabe, broschiert
mit bezeichneter und unbezeichneter Streicherstimme
Ausführlicher Kritischer Bericht
(nicht in der Druckausgabe enthalten)
zum kostenlosen Download
Seiten: 171 (XXVII, 114, 30), Größe 23,5 x 31,0 cm
Bestell-Nr. HN 78 · ISMN 979-0-2018-0078-3
Keine kammermusikalische Gattung hat Mozart mit so vielen Werken – Sonaten und Variationen – bedacht wie die des Duos für Klavier und Violine. Vor allem in den Sonaten hat er in immer neuen klanglichen und thematischen Verschränkungen und Kombinationen die Möglichkeiten des Zusammenspiels der beiden Instrumente ausgelotet und dabei Werke von purer, zeitloser Schönheit geschaffen, die dramatische Kraft, Eleganz und Gemütstiefe miteinander vereinen.
Band II enthält die sechs Sonaten, die Mozart 1781 als Opus II bei Artaria in Wien drucken ließ. Sie sind seiner Schülerin Josepha Barbara Aurnhammer gewidmet, die eine gute Pianistin war.
Hörbeispiel: Wolfgang Schneiderhan
Deutsche Grammophon 028947790556GB3
Pressestimmen
Wer sich zum Kauf der Henle-Ausgabe entschließt, erhält den nach derzeitigem Wissensstand besten Notentext der Violinsonaten Mozarts. Dass zudem schon der pure Anblick des Notenbildes eine Augenweide ist, gehört nicht zu den geringsten Verdiensten der Edition.
[Acta Mozartiana]
Inhalt
-
Violinsonate (Aurnhammer) C-dur op. II / KV 296
Schwierigkeitsgrad (Violine): mittel (Stufe 4)weitere Titel dieses Schwierigkeitsgrades » -
Violinsonate (Aurnhammer) F-dur op. II / KV 376 (374d)
Schwierigkeitsgrad (Violine): mittel (Stufe 5)weitere Titel dieses Schwierigkeitsgrades » -
Violinsonate (Aurnhammer) F-dur op. II / KV 377 (374e)
Schwierigkeitsgrad (Violine): mittel (Stufe 4)weitere Titel dieses Schwierigkeitsgrades » -
Violinsonate (Aurnhammer) B-dur op. II / KV 378 (317d)
Schwierigkeitsgrad (Violine): mittel (Stufe 5)weitere Titel dieses Schwierigkeitsgrades » -
Violinsonate (Aurnhammer) G-dur op. II / KV 379 (373a)
Schwierigkeitsgrad (Violine): mittel (Stufe 4)weitere Titel dieses Schwierigkeitsgrades » -
Violinsonate (Aurnhammer) Es-dur op. II / KV 380 (374f)
Schwierigkeitsgrad (Violine): mittel (Stufe 5)weitere Titel dieses Schwierigkeitsgrades »
Die Schwierigkeitsgrade der
Musik für Violine im G. Henle Verlag
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
leicht | mittel | schwer |
Die Schwierigkeitsgrade der Musik für Violine im G. Henle Verlag
Stufe | Grad | Beispiel |
---|---|---|
1 | leicht | Beethoven, 6 Deutsche Tänze WoO 42 |
2 | Beethoven, Rondo G-dur WoO 41 | |
3 | Mozart, Violinsonate F-dur KV 547 | |
4 | mittel | Haydn, Violinkonzert A-dur Hob. VIIa:3 |
5 | Bach, Violinkonzert a-moll BWV 1041 | |
6 | Brahms, Violinsonate G-dur op. 78 | |
7 | schwer | Paganini, Nr. 9 aus Capricci op. 1 |
8 | Beethoven, Violinkonzert D-dur op. 61 | |
9 | Berg, Violinkonzert |
Die gesamte Violinliteratur im Katalog des G. Henle Verlags wurde von mir von „sehr leicht" bis „sehr schwer" eingestuft. Modell war dabei für mich das von Rolf Koenen für den Henle-Klavierkatalog entwickelte Einordnungssystem in neun Stufen. Anders als bei den Soloklavierwerken verzichte ich auf Zwischenstufen.
Ein solcher Versuch wird in gewissen Punkten immer „relativ" bleiben. Das Werk ist das Werk, relativ ist das technische und musikalische Vermögen des Spielers. Betrachten wir beispielsweise Mozart aus der Ebene eines Arthur Grumiaux oder aus der Entwicklungsphase eines sehr jugendlichen Schülers. Es ist klar, an wen sich meine Schwierigkeitsgrade richten: an den Schüler bzw. dessen Lehrer. Natürlich versuche ich, den rein technischen Schwierigkeitsgrad stets objektiv zu erfassen. Aber alles „zwischen den Zeilen", bleibt bei der Wertung in den Händen eines jeden Musikers. Entsprechend unserer Fähigkeiten werden wir also mit der gleichen Passion immer Violinwerke unterschiedlich „schwierig" empfinden.
War es noch zu Beginn ein gewisses Wagnis und Neuland, Violinliteratur in Schwierigkeitsstufen von 1–9 einzuordnen, so kam ich am Ende meiner Arbeit zu einem auch für mich sehr aufschlussreichen Überblick über all die Violinwerke im Katalog des G. Henle Verlags.
Ernst Schliephake © 2013