Aktuelles
#henleverlagforfuture
G. Henle Verlag, München, setzt Zeichen:
Wir streiken am 20. September für mehr Klimaschutz!
Verlagsschließung
G. Henle Verlag am Freitag 20.9.19:
- Henle-Mitarbeiter werden sich - auf freiwilliger Basis - am Streik beteiligen
- Keine Verlags-Auslieferung
- Keine Direktbestellung über Webshop
- Kein Telefon, Fax, E-Mails
Jedes Unternehmen kann aktiv etwas für den Umwelt- und Klimaschutz tun:
Produkte
- FSC: Notenausgaben des G. Henle Verlags tragen das FSC-Siegel („Forest Stewardship Council“) als Nachweis zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft aller unserer Lieferanten (Papier, Druck)
- Laminierung: Unsere Umschläge bestehen traditionell aus hochwertigem Naturkarton oder Naturleinen; keinerlei Laminierung
- Einschweißen: Wir schweißen unsere Produkte nicht in Schutz-Plastikfolie ein
- Lokale Produktion: Herstellung unserer Notenausgaben von ausschließlich in Deutschland ansässigen Lieferanten (kurze Lieferwege)
- Verpackung: Zum Schutz der Produkte beim Versand verwenden wir weitgehend Seidenpapier und Füllpapier anstatt Plastik
- Rückware: Remissionen gelangen soweit irgend möglich wieder in den Verkauf
- Plastiktüten: Statt Plastiktüten für Handel und Kunden haben wir auf Stofftaschen und Papiertüten umgestellt
Weg zur Arbeit
Henle-Mitarbeiter/Innen sind aufgefordert, nach Möglichkeit mit dem öffentlichen Nahverkehr oder dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen; dazu gibt es folgende Anreize:
- alle Henle-Mitarbeiter/Innen erhalten die Kosten ihrer jeweils benötigten Monatsfahrkarte des öffentlichen Nahverkehrs zu 100% erstattet
- alle Henle-Mitarbeiter/Innen haben Anspruch auf ein Dienstrad (konventionell oder E-Bike); z.B.: https://www.jobrad.org/
- Henle-Mitarbeiter/Innen nehmen jährlich teil an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ (https://www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de)
Verlagsgebäude
Henle-Mitarbeiter/Innen achten darauf, dass nach Möglichkeit im Verlag umweltschonende und nachhaltige Verbrauchsmaterialien benutzt werden:
- Überwiegende Verwendung von Recyclingpapier
- Nutzung von Drucker-Papier sparsam und möglichst beidseitig
- Verwendung ökologisch abbaubarer Sanitärbedarfs- und Reinigungsmittel
Geplant für 2019/20
- Beauftragung eines unabhängigen Energie-Beraters zur Optimierung von Heizen, Kühlen und Stromverbrauch im gesamten Verlagsgebäude
- Strikte Mülltrennung (Küchen- und Büroabfall)
- Umstellen auf „grünen“ Strom
- Einbau und Betrieb einer Photovoltaik-Anlage (Solarzellen) zur Stromerzeugung
- Verwendung von Pfandflaschen aus Glas statt Einwegflaschen aus Plastik
- Verwendung von (fair-trade-) Kaffeebohnen anstelle von Kaffee in Einweg-Alukapseln
- Solidaritätsadresse des Verlags auf https://www.entrepreneurs4future.de/
Rückfragen, Kommentare?