Shop durchsuchen

Claude Debussy

At the Piano - 9 well-known original pieces

Sylvia Hewig-Tröscher (Herausgeber, Fingersatz)


Urtextausgabe, broschiert

Ausgabe in englischer Sprache

Seiten 55 (V+50), Größe 23,5 x 31,0 cm

Gewicht 245 g

HN 1815 · ISMN 979-0-2018-1815-3

17,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

lieferbar
Ausgabe in englischer Sprache

Inhalt/Details

  •  
  • Schwierig­keitsgrad (Erläuterung)
  • Weitere Titel dieses Schwierigkeitsgrades
  • The Little Shepherd
  • Klavier 4 mittel
  • Arabesque Nr. 1
  • Klavier 4 mittel
  • La Fille aux cheveux de lin
  • Klavier 5 mittel
  • Clair de lune Des-dur
  • Klavier 5 mittel
  • Golliwogg's Cakewalk
  • Klavier 6 mittel
  • Sarabande
  • Klavier 6 mittel

Alle Titel anzeigen

Youtube

Suche nach »Debussy At the Piano - 9 well-known original pieces«

Henle-Video

Vorwort

Über den Komponisten

Claude Debussy

Claude Debussy

Bedeutendster frz. Komponist um 1900, dessen primär klanglich geprägte Musik tiefgreifende Neuerungen aufweist. Sein Werk steht in engem Bezug zum Symbolismus.

1862Geboren am 22. August in Saint-Germain-en-Laye.
1872–84Unterricht am Pariser Conservatoire. In dieser Zeit Reisen in die Schweiz, nach Italien, Wien und Russland mit der Familie Nadeschda von Mecks, wo er russ. Musik sowie Zigeunermusik kennenlernt.
1884Er gewinnt den Prix de Rome mit seiner Kantate „L’Enfant prodigue“. Danach bis 1887 Rom-Aufenthalt.
1887–89Lieder „Cinq Poèmes de Baudelaire“.
1888/89Besuch der Bayreuther Festspiele; Wagner-Kritik.
1889Pariser Weltausstellung, auf der er ostasiatische Musik kennenlernt, die seinen Stil beeinflusst.
1890Verbindung zu Mallarmé und dessen Zirkel.
1891/1903Liedserien „Fêtes galantes“ nach Verlaine.
1891–94Orchesterwerk „Prélude à l’après-midi d’un faune“ mit arabeskenhafter Melodik.
1897–99Nocturnes für Orchester und Frauenstimmen.
1901Beginn seiner Tätigkeit als Musikkritiker.
1902Aufführung der Oper „Pelléas et Mélisande“ nach dem symbolistischen Drama Maeterlincks, die trotz Kritik den Durchbruch bedeutet.
1903–05Orchesterwerk „La Mer“ mit sinfonischen Prinzipien und „impressionistischer“ Klangsprache.
1905–071. und 2. Heft der „Images“ für Klavier.
1906–08„Children’s Corner“, Kinderstücke für Klavier.
1909–10/11–131. und 2. Buch der „Préludes“ für Klavier; die programmatischen Titel der zum Teil sehr esoterischen Charakterstücke stehen am Schluss.
1913Lieder „Trois poèmes de Stéphane Mallarmé“.
1915–17Kammermusikalische Sonaten im Rekurs auf die frz. Tradition des 18. Jh.s.
1918Er stirbt am 25. März in Paris.

© 2003, 2010 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

… weiter

Über die Autoren

Sylvia Hewig-Tröscher

Sylvia Hewig-Tröscher (Herausgeber, Fingersatz)

Sylvia Hewig-Tröscher erhielt ihre Ausbildung als Pianistin an der Hochschule für Musik in München bei Erik Then-Bergh und Hermann Reutter und am Conservatoire de Musique in Genf bei Louis Hiltbrand. 1977 schloss sie die „ Classe de Virtuosité“ in Genf mit dem Premier Prix avec distinction und dem Preis Henry Broliet ab; GEDOK Preis. Zusätzlich absolvierte sie ein Orgelstudium bei Lionel Rogg mit dem Abschluss „Diplome d’Orgue“. Es folgten Meisterkurse bei George Halmos, Klaus Schilde, Karl Seemann und Wilhelm Kempff, sowie bei der Cembalistin Li Stadelmann. Ebenfalls 1977 gründete sie das Klaviertrio Orfeo mit.

Als Solistin und Kammermusikerin führte sie ihre Konzerttätigkeit seither durch Deutschland, die Schweiz, Frankreich, Italien, Österreich, Amerika, Ägypten, Indien, Korea und Japan. Sylvia Hewig-Tröscher nahm für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestfunk Freiburg/Baden-Baden, sowie Schallplatten und CDs auf, u. a. mit selten gespielten Werken der Klassik und Romantik bei Musica Bavarica. Weitere CD-Einspielungen folgten u. a. mit Werken moderner Musik und Uraufführungen bei Calig, Symicon, Bayer Records, Arts Magnamedia und Sony, teils als Koproduktionen des Bayerischen Rundfunks und des Deutschen Musikrats.

Hewig-Tröscher gab Meisterkurse in der Villa Marteau, in Marktoberdorf, Hammelburg, Brixen, Castelnuovo di Garfagnana und New York. Heute ist sie als Professorin für Klavier und als Vizepräsidentin an der Hochschule für Musik und Theater München tätig.

… weiter

Historical information and practical notes preface every piece, and the spacious presentation makes them ideal compilations for students. This foray into the educational market is overdue from Henle, and these books are up to the publisher`s high standard. [Pianist, 2018]

At The Piano is an excellent series for students and teachers. Those who fancy learning a major composer’s ‘piano favourites’ will really enjoy working their way through each book. G. Henle have combined a scrupulous ‘pure’ score with plenty of valuable information, offering a fascinating glimpse into the history and style of each composer.
[Melanie Spanswick, 2018]