„Sie sind im leichteren Styl, mehr zum häuslichen Gebrauch als zum Conzertvortrag bestimmt“ – so beschrieb Smetana die beiden Duette, mit denen er seiner böhmischen Heimat ein Denkmal setzt. Und man möchte kaum glauben, dass Smetana zu diesem Zeitpunkt bereits seit zwei Jahren taub war … Von Anfang an beliebt, gelang es Smetana sogar, mehrere Verleger gegeneinander auszuspielen und sein Honorar für die Werke in die Höhe zu treiben. Diese technisch nicht zu anspruchsvollen Duette fesseln durch Musizierfreude und kraftvolle Melodien.
Inhalt/Details
- Schwierigkeitsgrad (Erläuterung)
- Weitere Titel dieses Schwierigkeitsgrades
- Aus der Heimat - Zwei Duette für Violine und Klavier
Youtube
Vorwort
Bedrich Smetana (1824–1884) war bereits seit sechs Jahren taub, als er 1880 zwei Duette für Violine und Klavier, Z domoviny (Aus der Heimat), komponierte (Werknummer Berkovec 1:118, nach Jirí Berkovec, Thematic Catalog of the Works of Bedrich Smetana, Manuskript, 1999). Die beiden Stücke entstanden auf Anregung von Prinz Alexander, Sohn des Fürsten Hugo Maximilian von … weiter
Kritischer Bericht
Über den Komponisten

Bedrich Smetana
Sein Schaffen gilt als Verwirklichung einer tschech. nationalen Musik. Sein Œuvre umfasst 8 Opern, Sinfonische Dichtungen, wenig Kammermusik, zahlreiche Klavierkompositionen, einige Vokalwerke und Lieder.
1824 | Er wird am 2. März in Litomyšl als Sohn eines Bierbrauers geboren. Erfolge als Pianist bereits während seiner Gymnasialzeit. |
1844 | Kompositionsschüler von Joseph Proksch in Prag. Musiklehrer in adeligen Familien. |
1848 | Eigene Musikschule. |
1854 | Vollendung seiner einzigen Sinfonie, „Triumph-Sinfonie“ E-Dur op. 6. |
1856–61 | Direktor der Philharmonischen Gesellschaft in Göteborg. |
1858 | Sinfonische Dichtung „Richard III.“ und „Wallensteins Lager“ nach dem Vorbild Liszts. |
1861 | Rückkehr nach Prag, Beteiligung an der aufstrebenden tschech. Kultur, auch als Rezensent. |
1866 | Kapellmeister am tschech. Interimstheater in Prag. Uraufführung der Opern „Die Brandenburger in Böhmen“ und „Die verkaufte Braut“, letztere mit großem Erfolg; sie ist sein bekanntestes Werk und gilt als Nationaloper. |
1868 | Uraufführung von „Dalibor“ als ernste Nationaloper. |
1869–72 | Komposition der Oper „Libuše“. |
1874 | Erfolgreiche Uraufführung der Oper „Zwei Witwen“ in Prag. Verlust des Gehörs und dadurch Aufgabe des Kapellmeisterpostens. Er komponiert trotzdem weiter. |
1872–79 | Zyklus von 6 Sinfonischen Dichtungen „Mein Vaterland“ als bekannteste Sinfonische Werke, darunter „Die Moldau“ mit tonmalerischen Passagen. |
1876 | Uraufführung der volkstümlichen Oper „Der Kuss“ in Prag. 1. Streichquartett „Aus meinem Leben“ e-Moll. |
1878 | Uraufführung der komischen Oper „Das Geheimnis“ und der Festoper „Libuše“ (1881), die auf eine tschech. Sage zurückgeht. |
1884 | Er stirbt am 12. Mai in Prag. |