Kurz nach Beethovens Tod war noch nicht abzusehen, welche Fülle an biographischem Schrifttum später über ihn in Umlauf gelangen würde. Über fast zehn Jahre hinweg sammelte Klaus Martin Kopitz die zahlreichen Aufzeichnungen von Beethovens Zeitgenossen, die teilweise über zwei Jahrhunderte separat publiziert wurden, und präsentiert sie dem Leser hinsichtlich Textgenauigkeit und wissenschaftlicher Kommentierung modernem Standard gemäß. Dabei tauchen so prominente Zeitzeugen wie Bettina v. Arnim, Muzio Clementi, Johann Wolfgang von Goethe, Franz Grillparzer, Nikolaus Lenau, Franz Liszt und Ludwig Tieck auf. Zudem sind neben weithin bekannten auch nahezu unbekannte und bisher entlegene Quellen repräsentiert. Beethovens gesamte Lebensspanne wird auf diese Weise umfassend widergespiegelt. Den Doppelband runden eine Quellenchronologie sowie Register der Quellenfundorte, Werke und Werkpläne sowie der Personennamen ab. In ihrem Umfang reicht die Ausgabe weit über frühere dieser Art hinaus. Und auch ausgesprochene Beethoven-Kenner werden hier auf vieles Überraschende stoßen.
Klaus Martin Kopitz's substantial Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen is one of the most significant contributions to Beethoven scholarship in recent decades. ... The greatest strength of this collection is that it contains such a diverse range of written (and occasionally spoken) literary idioms, each of which contributes a unique rhetorical force in transmitting some perspective about Beethoven, his life, and his music. ... these two volumes are a valuable investment and a significant contribution to Beethoven scholarship.
Es ist ein Kompendium entstanden, das kaum zu hoch eingeschätzt werden kann.
This long period of gestation has resulted in an impressive contribution to Beethoven studies, which will surely be a major research resource for any biographical study. ... Collecting and assembling such a large and diverse store of writings is a magnificent achievement. ... The edition is a real treasure-chest of anecdotes and insights into Beethoven's life, character and surroundings, and will surely be much read by Beethoven enthusiasts.
… Beethoven-Freunde, und nicht nur die, werden an diesem Standardwerk mindestens einen ganzen Winter lang zu schmökern haben.
At nearly 1200 pages this two-volume collection of documentary sources, first hand memoirs of Beethoven by his contemporaries, represents an invaluable scholarly resource, as well as a stimulating perspective on the composer. (…) The documents are in several languages, including mainly German, French and English. And the book is full of gems. (…) Due credit should be given to the editors, Klaus Martin Kopitz and Rainer Cadenbach, for the scope and scholarly precision of the publication.
… these are essential reference volumes for any devoted Beethoven enthusiast.
Das liest sich, zumal es sich um relativ kurze Texte handelt, die auch nicht in aller Gründlichkeit studiert werden wollen, außerordentlich kurzweilig – rudimentäre Kenntnisse des Beethovenschen Lebenslaufes allerdings vorausgesetzt.
Klaus Martin Kopitz und Rainer Cadenbach (†) haben das verstreute Material nun recherchiert und in einer mehr als tausendseitigen Dokumentation vorgelegt. Ihr Wert für die Beethoven-Forschung ist immens. … Für die Beethoven-Überlieferung und -Rezeption ist dieser Doppelband ein Grundlagenwerk mit Referenzcharakter, auf das künftig nicht mehr zu verzichten sein wird.
This beautifully produced book in two volumes is the largest and most authoritative collection of contemporary impressions of Beethoven that has ever been published. … everyone interested in Beethoven will be grateful to Klaus Martin Kopitz for providing us with this enormous compilation, carefully edited and annotated, which will be a standard work for many years to come.
Die schier unerschöpfliche Informationsfülle wird durch ein Werk- und ein Personenregister erschlossen, so dass gezielte Recherchen leicht möglich sind. Darüber hinaus lohnt sich aber auch das unsystematische Schmökern – man wird garantiert auf bisher unbekannte Details aus Biografie und Schaffen Beethovens stoßen.