Henle präsentiert hiermit erstmals eine Urtextausgabe (übrigens auch die erste deutsche Ausgabe) des bekannten Violinkonzerts. Das ausführliche Vorwort gibt erschöpfend Auskunft über Entstehung und Quellenlage. Ernst Schliephake wurde bei der Ausarbeitung seiner Fingersätze und Strichbezeichnungen von Ruggiero Ricci beraten. Johannes Umbreit hat den guten Klavierauszug des Komponisten im Blick auf die Erfordernisse des Urtextes – größte Textnähe zur originalen Partitur – und gute Spielbarkeit überarbeitet.
Inhalt/Details
- Schwierigkeitsgrad (Erläuterung)
- Weitere Titel dieses Schwierigkeitsgrades
Youtube
Vorwort
In seiner kleinen, im Oktober 1908 erschienenen Hommage auf Pablo de Sarasate, der wenige Wochen zuvor verstorben war, hob Camille Saint-Saëns (1835 –1921) die Bedeutung des spanischen Virtuosen für seine Violinkompositionen hervor. 1859 suchte der damals erst fünfzehnjährige spanische Interpret ihn erstmals auf und bat um die Komposition eines Violinkonzerts: … weiter
Über den Komponisten

Camille Saint-Saëns
Saint-Saëns war einer der vielseitigsten Musiker in der 2. Hälfte des 19. Jh.s in Frankreich. Der als Klassizist geltende Komponist schrieb auch Stücke impressionistischen Klangcharakters und eine Komposition mit Vierteltönen. Als Kritiker und Musikschriftsteller war er an den ersten Gesamtausgaben von Rameau und Gluck beteiligt.
1835 | Er wird am 9. Oktober in Paris geboren. Frühe umfassende Ausbildung. |
1848–52 | Studium am Conservatoire in Paris. |
1853 | Organist an St. Merry in Paris. |
1853–59 | Erste große Werke: 1. und 2. Sinfonie op. 2 (1853) und op. 55 (1859), 1. Klavierkonzert op. 17 (1858), 1. Violinkonzert op. 20 (1859), Messe op. 4 (1856); er versucht, zu individuellen Formen zu kommen. |
1857–77 | Organist an der Madeleine. |
1861–65 | Er unterrichtet an der École de Musique Classique et Religieuse Niedermeyer. |
1871 | Gründung der Société Nationale de musique. |
1871–77 | Komposition von Sinfonischen Dichtungen, „Le rouet d’Omphale“ (1871), „Phaéton“ (1873), „Danse macabre“ (1874), „La jeunesse d’Hercule“ (1877). |
1876 | Er besucht die Ring-Aufführung in Bayreuth. |
1877 | Aufführung der Oper „Samson et Dalila“ in Weimar. |
1881 | Mitglied der Académie des Beaux-Arts. |
1883 | Aufführung der Oper „Henry VIII“ in Paris. |
1885 | Publikation der Schrift „Harmonie et mélodie“. |
1886 | Aufführung der Orgelsinfonie (3. Sinfonie in c-Moll) in London: Hauptwerk mit Thementransformation nach Liszt’schem Vorbild. Komposition von „Le carnaval des animaux“, deren Publikation er lebenslang verbot. |
1899 | Publikation der Schrift „Portraits et souvenirs“. |
1900 | Kantate „Le feu céleste“ als Lob auf die Elektrizität zur Eröffnung der Exposition Universelle. |
1921 | Er stirbt am 16. Dezember in Algier. |
Über die Autoren
A scholarly Preface written in Henle´s usual fastidious manner indicates that the autograph and the first edition of the score have been taken as the two main sources for this Urtext edtion. Phrasing and slurring remains faithful to the old Durand edtion and Ernest Schliephake offers bowing suggestions that are workable and appropriate for the most part.