Kurz nach einer recht erfolglosen Aufführung seines ersten Klavierkonzertes, schrieb Johannes Brahms 1859 an Joseph Joachim: „… ein zweites soll schon anders lauten“. Bis jenes zweite Konzert Gestalt annahm, vergingen noch rund 20 Jahre, und erst 1881 meldete der Komponist: „Erzählen will ich, dass ich ein ganz ein kleines Klavierkonzert geschrieben mit einem ganz einem kleinen zarten Scherzo“. Unsere Studien-Edition dieses keineswegs kleinen, symphonischen Konzertes beruht auf dem Notentext des kürzlich erschienenen Bandes der Brahms-Gesamtausgabe (HN 6020). Sie ist ein Pendant zu unserem Klavierauszug (HN 1231) und bietet jedem, der die komplexe Partitur dieses großen Klavierkonzertes studieren möchte, eine ideale, praktische und preisgünstige Grundlage.