- Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102
Inhalt/Details
Youtube
Über den Komponisten

Johannes Brahms
Sein bedeutendes Œuvre umfasst Kammermusik, Klavierwerke, zahlreiche Chorkompositionen und Lieder (darunter Vertonung von Volksliedtexten) sowie große Orchesterwerke der 1870er- und 80er-Jahre. Seine Kompositionen sind durch das Verfahren der entwickelnden Variation geprägt. Er gilt als Antipode zur Neudeutschen Schule um Liszt und als Vertreter der absoluten Musik.
1833 | Er wird am 7. Mai in Hamburg als Sohn eines Musikers geboren. Mit 7 erster Klavierunterricht bei Willibald Cossel, anschließend bei Eduard Marxen, ab 1843 erste öffentliche Auftritte. |
1853 | Konzertreise durch dt. Städte, er lernt Schumann kennen, der ihn in seinem Aufsatz „Neue Bahnen“ als den kommenden großen Komponisten ankündigt. Zu Clara Schumann entwickelt sich eine lebenslange, innige Freundschaft. |
1854–57 | 1. Klavierkonzert d-Moll op. 15. |
1857–59 | Chorleiter, Pianist und Lehrer am Fürstenhof in Detmold. |
1859–61 | Leitung des Hamburger Frauenchors. |
1860 | Manifest gegen die Neudeutschen um Liszt. |
1863 | Kantate „Rinaldo“ op. 50. |
1863–64 | Leiter der Wiener Singakademie. |
1868 | Teilaufführung des „Deutschen Requiems“ op. 45 in Wien (Uraufführung des kompletten Werks 1869 in Leipzig) |
1871–74 | Künstlerischer Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. |
1873 | Haydn-Variationen op. 56a für Orchester. |
ab 1877 | Sein Sinfonisches Schaffen beginnt mit der 1. Sinfonie c-Moll op. 68 (begonnen 1862), der Komposition der 2. Sinfonie D-Dur op. 73, der 3. Sinfonie F-Dur op. 90 (1883), der 4. Sinfonie e-Moll op. 98 (1884-1885): kantable Themen, kammermusikalischer Duktus. |
ab 1878 | Italien-Reisen. |
1878 | Violinkonzert D-Dur op. 77 für Joseph Joachim. |
1881 | 2. Klavierkonzert B-Dur op. 83 mit Scherzo-Satz. |
1886 | Ehrenpräsident des Wiener Tonkünstlervereins. |
1897 | Vier ernste Gesänge op. 121. Er stirbt am 3. April in Wien. |
Über die Autoren
Without question, the new edition of the "Double Concerto" represents a major achievement in Brahms studies. In addition to delivering as clean a rendering of the text of the work as one might wish for, Struck has assembled, synthesized, and critically evaluated an incredible amount of new material in his introductory essay and critical report. All of this should be of great interest to Brahms devotees whether they happen to be scholars, students, performers, or simply lovers of his music. Needless to say, these constituencies are not mutually exclusive. It is to be hoped that each, in its own way, will take full advantage of the many riches the new edition of the work has to offer.
Nach der Editionsfolge zu urteilen, hat die neue "Johannes Brahms Gesamtausgabe" erheblich an Schwung gewonnen: Symphonie Nr. 1 op. 68 (1996), Klavierquintett op. 34 (1999), Doppelkonzert op. 102 (2000) sowie zuletzt Symphonie Nr. 2 op. 73 (2002). Dabei haben weder die Sorgfalt und Qualität des Notentextes noch die Lesbarkeit bzw. Übersichtlichkeit von Einleitung und Kritischem Bericht gelitten, wie der hier zu besprechende Band eindrucksvoll beweist.
… the appearance of each volume of the new Brahms complete edition published by G. Henle Verlag is an important event. Especially welcome, however, is the recent publication of Brahms’s 1887 Concerto for violin, cello, and orchestra in A Minor, op. 102, … as this work has never been the subject of a modern scholarly monograph. … Readers will be grateful for the generous quotations of early reviews, as the sources from which they are drawn are not widely available outside Germany.