Alexandre Guilmant zählt zu den größten Vertretern der französischen romantischen Orgelschule und komponierte fast ausschließlich für sein Instrument. Eine seltene Ausnahme bildet das „Morceau symphonique“, das er 1902 für den jährlichen Wettbewerb der Posaunenklasse am Pariser Conservatoire schrieb. Das reizende Vortragsstück fand – ähnlich wie Saint-Saëns’ „Cavatine“ (HN 1119) rasch Eingang ins Repertoire und zählt heute zu den unverzichtbaren Standardwerken für die Posaune. Basierend auf Autograph und Erstausgabe wird das „Morceau symphonique“ hier erstmals in einer Urtextausgabe vorgelegt, die außerdem einen besonderen Leckerbissen bietet: Zusätzlich enthält sie ein von Guilmant für den gleichen Anlass verfasstes Blattlesestück.
Inhalt/Details
- Morceau symphonique und Morceau de lecture
Youtube
Vorwort
Der Organist und Komponist Alexan re d Guilmant (1837 – 1911) zählt zusammen mit César Franck und Charles-Marie Widor zu den Begründern der großen französisch-romantischen Orgel tradition. Guilmant genoss Weltruhm als Orgelvirtuose und leistete als Komponist, Pädagoge und Herausgeber der Orgelmusik des 16. – 18. Jahrhunderts unschätzbare Dienste für die … weiter
Kritischer Bericht
Über den Komponisten

Alexandre Guilmant
Komponist, Organist und Verleger. Seine präzise Technik, sein improvisatorisches Können sowie herausragende Registrier-Fähigkeiten machten ihn europaweit zum gefeierten Konzertorganisten und gefragten Pädagogen. Er hinterließ Werke und Sammlungen für die Orgel im großen Umfang. Daneben entstanden Kompositionen für Orchester, Kammermusik sowie Schriften zu und über Orgelmusik.
1837 | Er wird am 12. März in Boulogne-sur-mer als jüngster Sohn des Organisten und Kapellmeisters Jean-Baptiste Guilmant geboren. Durch seinen Vater sowie die Schwester erhält er früh eine umfassende musikalische Ausbildung. Gustav Carulli unterweist ihn in Satztechnik. |
ab 1853 | Organist an Saint-Joseph. |
1858 | Er wird Kapellmeister an Saint-Nicolas sowie Lehrer für Solfège an der Ecole Communale de Musique. |
ab 1860 | Mehrwöchiges Studium beim Organisten Jacques-Nicolas Lemmens in Brüssel. Komposition größerer Orgelwerke. Konzerte führen ihn an bedeutende Orgeln, u.a. St. Sulpice (1862) und Notre-Dame (1868). |
1871–01 | Organist an La Trinité in Paris. |
ab 1878 | Organist am Palais du Trocadéro (Cavaillé-Coll-Orgel). Karriere als Konzertorganist. Tätigkeiten als Editor vergessener Orgelwerke früher Komponisten, darunter Titelouze, Grigny, Clérambault und Couperin. Aufgeschlossenheit gegenüber zeitgenössischer Orgelliteratur (Franck, Widor, Liszt, Wagner-Transkriptionen). Tourneen durch Europa und Amerika. |
1896–1911 | Orgelprofessur am Conservatoire in Paris. Zu seinen Schülern zählen u.a. Marcel Dupré und Nadia Boulanger. |
1894 | Gemeinsam mit Vincent d‘Indy und Charles Bordes Gründung der Schola Cantorum. |
1911 | Er stirbt am 29. März in Meudon. |
Über die Autoren
Der Notentext in dieser Edition ist praxisorientiert auf drei ausklappbaren Seiten notiert, mit hilfreichen Stichnoten ergänzt und wie vom Komponisten vorgesehen im Tenor- und Bassschlüssel notiert. Der übersichtlich und exzellent gesetzte, hervorragend lesbare Druck wird allen Anforderungen gerecht. Sorgsam recherchiert ist das lesenswerte Vorwort des Herausgebers Dominik Rahmer, welches Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte der beiden Werke sowie Eckdaten zur Rezeption liefert. Die neue Ausgabe dieses beliebten Werks der französischen Romantik für Posaune und Klavier in Kombination mit der Erstveröffentlichung der Morceau de lecture sollte in keiner Notenbibliothek fehlen,
Wunderbar, dass es nun davon eine sorgfältig erarbeitete Urtextausgabe gibt, welche sich sowohl auf das Autograf wie auch auf den Erstdruck bzw. die Erstausgabe bezieht und sich dadurch meines Erachtens als unverzichtbares «Standard-Material» qualifiziert. Die Qualität des Drucks wie auch die Berücksichtigung wendetechnischer Bedürfnisse in der Solo- und Klavierstimme lassen keine Wünsche offen.