1874 wurde zum Gedenken an den verstorbenen Zeichner und Architekten Viktor A. Hartmann (1834–1873) eine Ausstellung mit seinen Aquarellen und Zeichnungen veranstaltet. Modest Mussorgski, der mit Hartmann befreundet gewesen war, wurde auf seinem Gang durch diese Ausstellung zu dem Zyklus „Bilder einer Ausstellung“ für Klavier solo angeregt; ein Meilenstein der Klavierliteratur. Er komponierte es im Juni 1874 in St. Petersburg und untertitelte es mit „Erinnerungen an Viktor Hartmann“. Bis heute fasziniert die malerisch-suggestive Tonsprache, die die Bilder lebendig werden lässt. Als Quelle liegt der Henle-Urtextausgabe das sauber verfasste Autograph zu Grunde. Die Gestaltung des Notentexts orientiert sich an Mussorgskis Notenschrift.
Inhalt/Details
Youtube
Vorwort
Der Zyklus „Bilder einer Ausstellung“ („Kartinki ss wysstawki“) ist das einzige Werk für Klavier von unbestritten überragender Bedeutung, das Modest P. Mussorgskij (1839 –1881) geschrieben hat. Angeregt dazu wurde der Komponist durch eine Ausstellung von Bildern und Zeichnungen des Architekten und Zeichners Viktor Hartmann (1842 –1873), die man 1874 postum … weiter
Kritischer Bericht
Über den Komponisten

Modest Mussorgskij
Er schuf mit Boris Godunow die russ. Historienoper, kam jedoch erst nach seinem Tod zu Ruhm und Ansehen. Er komponierte auch Lieder, Klaviermusik, Chormusik und einige Orchesterwerke.
1839 | Er wird am 21. März in Karewo als Sohn reicher Landbesitzer geboren. Mit 6 Jahren Musikunterricht bei seiner Mutter. |
1849 | Besuch der Peterschule in St. Petersburg, Klavierstudien bei Anton Herke. |
ab 1852 | Vorbereitung seiner Karriere als Offizier. |
1856/57 | Bekanntschaft mit Dargomyschskij, anschließend mit Cui, Balakirew und Stasow. |
1859 | Er schließt sich Mili Balakirew an und widmet sich anschließend vorrangig der Musik. |
1863 | Er ist aus finanziellen Gründen gezwungen, für vier Jahre eine Stellung beim Militär anzunehmen. |
1863–66 | Erster Versuch der Komposition einer Oper, „Salammbô“ nach Gustave Flaubert. |
1868 | Weiterer Versuch einer Opernkomposition „Die Heirat“ nach Nicolai Gogol unter dem Eindruck von Dargomyschskijs Opéra dialogué „Der steinerne Gast“, die im Verzicht auf Arien, Ensembles und Chöre als neue, eigenständige Form des russ. Musiktheaters gilt. |
1868–72 | Liederzyklus „Kinderstube“. |
1869–78 | Stelle im Ministerium für Staatseigentum. |
1872 | Arbeit an der Ballett-Oper „Mlada“ (in Zusammenarbeit mit anderen Komponisten) vorzeitig eingestellt. |
1874 | Aufführung der 2. Fassung von „Boris Godunow“ in St. Petersburg (1. Fassung 1869). „Bilder einer Ausstellung“ für Klavier, nach Bildern des Malers V. Hartmann. |
1881 | Er stirbt am 28. März in St. Petersburg. Die unvollendeten Opern „Chowanschtschina“ und „Der Jahrmarkt von Sorotschinzy“ u.a. von A. Ljadov, V. Karatygin und C. Cui ergänzt und liegen heute in mehreren Fassungen vor. |