Chopin komponierte mehrere Werke für Violoncello unter dem Einfluss seines Freundes, des bedeutenden Cellisten Auguste Franchomme; so unter anderem das Grand Duo Concertant, eine Opernparaphrase über Meyerbeers „Robert le Diable“. Der Freund war sogar an der Ausarbeitung des Celloparts beteiligt. Die frühe Polonaise op. 3 mit langsamer Einleitung schrieb Chopin für den polnischen Fürsten Radziwiłł, der Cello spielte. Raffiniert unterlegt Chopin hier die kantablen Melodien des Cellos mit einem Feuerwerk an pianistischer Brillanz. Ein rasantes, energiegeladenes frühes Meisterwerk Chopins.
Inhalt/Details
- Polonaise brillante op. 3 und Duo concertant für Klavier und Violoncello
Youtube
Vorwort
Das Jahr 1829 war ein erster ereignisreicher Höhepunkt in der musikalischen Karriere Frédéric Chopins (1810– 1849). Er schloss sein Studium am Warschauer Konservatorium ab und unternahm im Sommer eine erfolgreiche erste Reise nach Wien, wo er in Konzerten als Pianist auftrat und wichtige Kontakte knüpfte. Chopin komponierte in dieser Zeit neben solistischen Klavierwerken … weiter
Kritischer Bericht
Über den Komponisten

Frédéric Chopin
Pianist und Komponist. Sein Schaffen ist auf die Klaviermusik konzentriert, die sich außerordentlicher Beliebtheit erfreut und zum festen Bestand des Konzertrepertoires gehört. Seine Musik beeinflusste nachfolgende Generationen in Frankreich (Franck, Saint-Saëns, Fauré, Debussy) wie auch Smetana, Dvořák, Balakirew, Grieg, Albéniz.
1810 | Er wird am 1. März in Żelazowa Wola bei Warschau geboren. Mit 7 erste Kompositionen, mit 8 erster öffentlicher Auftritt. |
1822 | Privatunterricht in Komposition. |
1825 | Rondo c-Moll op. 1 als erstes veröffentlichtes Werk. |
1826–29 | Studium an der Musikhochschule in Warschau. |
1829 | „Fantaisie sur des airs nationaux polonais“ A-Dur op. 13, Klaviertrio g-Moll op. 8. Reise nach Wien, wo er zwei Akademien mit seinen Kompositionen und Improvisationen gibt. |
1829–33 + 1835–37 | Etüden op. 10 und op. 25 als neuer Typus der virtuosen Etüde mit ästhetischem Anspruch. |
1830 | Uraufführungen seiner beiden Klavierkonzerte f-Moll op. 21 und e-Moll op. 11 in Warschau. |
1831 | Da er aufgrund des poln. Aufstands nicht nach Warschau zurückkehren kann, geht er nach Paris, wo er bis zum Ende seines Lebens bleibt. |
1832 | Eröffnungskonzert in Paris mit großem Erfolg. |
1835/38 | „Trois valses brillantes“ op. 34. |
1836/39 | „24 Préludes“ op. 28 in zyklischer Abfolge als konstruktiv verdichtete, kurze Stücke. |
1835/39 | Klaviersonate b-Moll op. 35 mit dem Trauermarsch. |
1842/43 | Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52, „Grande Polonaise brillante“ As-Dur op. 53, Scherzo Nr. 4 E-Dur op. 54. |
1844 | Klaviersonate h-Moll op. 58. |
1849 | Vollendung der Mazurkas g-Moll und f-Moll. Er stirbt am 17. Oktober in Paris. |
Über die Autoren
Once again Henle are to be applauded for their initiative, this time in bringing before the public an edition of two early and neglected works for piano and cello by Chopin. … Henle, though, have now made their own admirable contribution in helping to redress a regrettable situation.
Es war also Zeit für textkritische Neuausgaben, und die hat der Henle-Verlag für die Sonate 1997 und für die Polonaise nebst dem Duo concertant 2006 besorgt.
Molto importante è l’Apparato critico, per le numerose varianti e versioni che hanno interessato in modo speciale la parte del “solista“.
Die von Ernst-Günter Heinemann vorgelegte Ausgabe stellt die historisch-kritischen Verhältnisse wieder her und bietet unter unzähligen Herausgeberzutaten der letzten Jahrhunderte beinahe verschwundenen Urtext.