So erfolgreich Dvoráks Aufenthalt in Amerika (1892–95) auch war, so sehr litt der Komponist unter Heimweh. Das As-dur-Streichquartett hatte er zwar noch in New York begonnen, setzte die Niederschrift aber erst nach seiner Rückkehr nach Böhmen im Dezember 1895 fort. Vom Einfluss indianischer oder afroamerikanischer Musik ist in diesem letzten Kammermusikwerk aus seiner Feder nichts mehr zu spüren, auffallend ist eher die Fülle an kantablen Themen und Motiven und deren überaus kunstvolle und kontrastreiche Verarbeitung. Es scheint, als sei die Erleichterung über das Wiedersehen mit seinen Kindern und Freunden direkt in das Werk eingeflossen. Dvorák selbst äußerte während der Komposition in einem Brief: „Der Herrgott hat uns diesen glücklichen Augenblick vergönnt, und darum fühlen wir uns alle so unaussprechlich glücklich.“ Diese Henle-Ausgabe ist die erste Urtextedition des Quartetts seit 1955.
Inhalt/Details
- Streichquartett As-dur op. 105
Youtube
Vorwort
Antonín Dvorák (1841 – 1904) war seit Herbst 1892 als Musikdirektor am National Conservatory of Music in New York tätig. 1895 verbrachte er wie im Jahr zuvor seine Sommerferien in Böhmen. Im August entschloss er sich, nicht mehr nach Amerika zurückzukehren. Neben der finanziell angespannten Situation des Conservatory waren Heimweh und die monatelange Trennung von … weiter
Kritischer Bericht
Über den Komponisten

Antonín Dvorák
Er ist mit Smetana der bekannteste tschech. Komponist des 19. Jh.s. Er trug zur weltweiten Verbreitung und Anerkennung der tschech. Musik bei. Unter seinen alle üblichen Gattungen umfassenden rund 200 Werken befinden sich 9 Sinfonien, 14 Streichquartette und 12 Opern.
1841 | Er wird am 8. September in Nelahozeves (Mühlhausen) an der Moldau als Sohn eines Metzgers und Gastwirts geboren. |
1853 | Besuch der Fortbildungsschule in Zlonice; dort erhält er eine umfassende musikalische Ausbildung bei Josef Toman und dem Kantor Antonín Liehmann; anschließend Ausbildung in Kamnitz (1856-57). |
1857–59 | Studium an der Orgelschule in Prag. Er verdient sich bis 1871 als Musiklehrer, Organist und Bratschist seinen Lebensunterhalt. |
1861 | Streichquintett a-Moll op. 1 als erstes Werk. |
1862 | Stelle als Solobratschist im Orchester des tschech. Interimstheaters (u. a. unter der Leitung Smetanas). |
1873 | Durchbruch mit der Uraufführung des patriotischen Hymnus „Die Erben des Weißen Berges“ op. 30 in Prag. Anstellung an der privaten Prager Musikschule. Mehrere Staatsstipendien. |
1874–77 | Organist an der Kirche St. Adalbert. |
ab 1876 | „Klänge aus Mähren“ op. 20, 29, 32 und 38 (1876-77), „Slawische Rhapsodien“ op. 45 und die erste Folge der „Slawischen Tänze“ op. 46 (beide 1878) haben großen Erfolg. Sein Ruhm im Ausland steigt. |
1882 | Uraufführung der Oper „Dimitrij“ in Anknüpfung an die Tradition der Grand Opéra. |
1884 | Erste Einladung nach England, der 8 weitere folgen. |
1886 | Uraufführung des Oratoriums „Die heilige Ludmilla“ op. 71. |
1891 | Kompositionsprofessor am Prager Konservatorium. |
1891–95 | Direktor des National Conservatory of Music in New York. |
1893 | Uraufführung der Symphonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“ op. 95 (amerikanische Folklorismen, zyklische Verfahren) in New York. |
1901 | Uraufführung der bekanntesten Oper „Rusalka“ in Prag. |
1904 | Aufführung seiner letzten Oper „Armida“ in Prag. Er stirbt am 1. Mai in Prag. |