Ein romantisches Kleinod für Viola und Orchester! Seit langem gehört Bruchs Romanze op. 85 zum Standardrepertoire der Bratschisten in der Ausbildung und auf dem Konzertpodium. Unsere Ausgabe berücksichtigt erstmals sämtliche relevanten Quellen und gibt, wie die Erstausgabe, den sehr gut spielbaren Klavierauszug des Komponisten wieder. Fingersätze und Strichbezeichnungen ergänzte der versierte Praktiker Jürgen Weber – wie schon bei vielen anderen Viola-Titeln unseres Kataloges. Parallel zur Originalbesetzung für Viola erschien 1911 auch eine vom Komponisten arrangierte Fassung für Violine und Klavier. Sie wird nach vielen Jahren durch unsere Neuausgabe nun wieder greifbar. Eine Bereicherung für das Violin-Repertoire!
Inhalt/Details
- Romanze F-dur op. 85
Youtube
Vorwort
Max Bruchs (1823–1920) Romanze für Viola und Orchester F-dur op. 85 hat sich im Repertoire der Bratschisten als eines der wenigen solistischen Werke der „Romantik“ seit langem einen festen Platz erobert. Sie gehört zu einer Gruppe von Instrumentalwerken, die Bruch in den Jahren 1909 bis 1911 gezielt für Interpreten komponierte, die ihm auf unterschiedliche Weise nahe … weiter
Kritischer Bericht
Über den Komponisten

Max Bruch
Ein deutscher Komponist der Romantik. Seine Werke skizzieren stilistisch eine Gegenästhetik zur neudeutsche Schule. Große Bedeutung kommt seinen Violinkonzerten zu. Darüber hinaus schrieb er zahlreiche Chorwerke, Kantaten, Oratorien, Lieder, Bühnenwerke sowie Orchesterwerke.
1838 | Er wird am 6. Januar in Köln geboren. Ersten Musikunterricht erhält er durch seine Mutter, eine Sängerin. |
ab 1849 | Musikunterricht bei Heinrich Carl Breidenstein. Bereits im Kindesalter entsteht eine Vielzahl an Kompositionen. |
1852 | Stipendiat der Frankfurter Mozartstiftung. |
1853–57 | Kompositionsstudium bei Ferdinand Hiller in Köln. |
1858 | Uraufführung der Oper „Scherz, List und Rache“ op. 1 in Köln. |
ab 1858 | In Leipzig verkehrt er im Mendelssohn-Kreis. |
1862 | Umzug nach Mannheim. |
1863 | Uraufführung der Oper „Die Loreley“ op. 16 in Mannheim. |
1865–67 | Musikdirektor in Koblenz. Entstehung des 1. Violinkonzerts g-Moll op. 26. |
1867–70 | Hofkapellmeister in Sondershausen. Entstehung der 1. Sinfonie Es-Dur op. 28, Johannes Brahms gewidmet, und der 2. Sinfonie f-Moll op. 36 (beide 1870). |
1870–78 | Freischaffender Komponist in Berlin und Bonn. Entstehung des Oratoriums Odysseus op. 41 (1871/72). |
1879/80 | Entstehung der Fantasie Es-Dur für Violine und Orchester op. 46 (Schottische Fantasie). |
1880–83 | Direktor der Philharmonic Society in Liverpool. |
ab 1883 | USA-Reise. Leiter des Breslauer Orchestervereins. |
ab 1891 | Leiter der Kompositions-Meisterklasse der Berliner Akademie der Künste. Ehrendoktorwürde der Universität Cambridge (1893) sowie Mitgliedschaft der Académie des Beaux Arts (1898). |
1907 | Vizepräsident der Akademie der Künste, Berlin. |
1920 | Er stirbt am 2. Oktober in Berlin. |
Über die Autoren
As with all of Henle's Urtext scores every facet of production has been carefully scrutinized and the result is a very clear and practical edition.
This affecting work is in the AMEB 8th Grade Viola List C.
Die Henle-Ausgabe für Viola und Klavier berücksichtigt erstmals sämtliche relevanten Quellen und gibt, wie die Erstausgabe, den sehr gut spielbaren Klavierauszug des Komponisten wieder.