Anlässlich des 175. Geburtstags von Johannes Brahms luden die Sammlung Musikgeschichte der Meininger Museen und das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck im September 2008 zu einem Symposium zum Thema "Spätphase(n)? - Johannes Brahms’ Werke der 1880er und 1890er Jahre" ein. International renommierte Spezialisten widmeten sich nicht nur so berühmten Spätwerken wie den Klarinettenkompositionen op. 114 und 115, den Klavierstücken op. 116-119 oder den "Vier ernsten Gesängen" op. 121, sondern auch übergreifenden Fragen der Ästhetik und Rezeption des Spätwerks. Der vorliegende Bericht vereint alle 27 Beiträge des Kongresses in deutscher und englischer Sprache.
Wie in einem bei Henle erschienenen Buch nicht anders zu erwarten, sind Herstellung und Erscheinungsbild des Bandes ohne Fehl und Tadel und mit Abbildungen und Notenbeispielen reichlich versehen; ... ein Band, der genügend Neues, Spannendes, Informatives und teilweise auch Unterhaltsames bietet, um als wertvolle Ergänzung der nach wie vor florierenden Brahmsforschung gelten zu können.