Nach zwölfjähriger Pause wandte sich Dvorák im Sommer 1893 wieder der Gattung des Streichquartetts zu. Seit Herbst 1892 war er als Musikdirektor in New York tätig und verbrachte den Sommer in Spillville (Iowa), wo sich eine Gruppe tschechischer Auswanderer angesiedelt hatte und ihm das Gefühl von Heimat vermittelte. Die starken Natureindrücke führten zu diesem unkonventionellen Streichquartett in der Nachfolge von Beethovens „Pastorale“ – bis hin zur Nachahmung von Vogelrufen. Bestimmte rhythmische und melodische Eigentümlichkeiten wurden seit den ersten Aufführungen auf Einflüsse der Volksmusik von Indianern und Afroamerikanern zurückgeführt und brachten dem schnell populär gewordenen Werk den Beinamen „Amerikanisches Quartett“ ein. Erstmals seit 1955 erscheint das Quartett nun wieder in einer Urtextausgabe.
Inhalt/Details
- Streichquartett F-dur op. 96
Youtube
Vorwort
Im Sommer 1893 wandte sich Antonín Dvorák (1841 – 1904) nach zwölfjähriger Pause wieder der Gattung des Streichquartetts zu. Der inzwischen weltweit anerkannte Komponist war seit Herbst 1892 als Musikdirektor am National Conservatory of Music in New York tätig und verbrachte damals mit seiner Familie die Sommerferien in Spillville (Iowa). Dort hatte sich eine Gruppe … weiter
Kritischer Bericht
Über den Komponisten

Antonín Dvorák
Er ist mit Smetana der bekannteste tschech. Komponist des 19. Jh.s. Er trug zur weltweiten Verbreitung und Anerkennung der tschech. Musik bei. Unter seinen alle üblichen Gattungen umfassenden rund 200 Werken befinden sich 9 Sinfonien, 14 Streichquartette und 12 Opern.
1841 | Er wird am 8. September in Nelahozeves (Mühlhausen) an der Moldau als Sohn eines Metzgers und Gastwirts geboren. |
1853 | Besuch der Fortbildungsschule in Zlonice; dort erhält er eine umfassende musikalische Ausbildung bei Josef Toman und dem Kantor Antonín Liehmann; anschließend Ausbildung in Kamnitz (1856-57). |
1857–59 | Studium an der Orgelschule in Prag. Er verdient sich bis 1871 als Musiklehrer, Organist und Bratschist seinen Lebensunterhalt. |
1861 | Streichquintett a-Moll op. 1 als erstes Werk. |
1862 | Stelle als Solobratschist im Orchester des tschech. Interimstheaters (u. a. unter der Leitung Smetanas). |
1873 | Durchbruch mit der Uraufführung des patriotischen Hymnus „Die Erben des Weißen Berges“ op. 30 in Prag. Anstellung an der privaten Prager Musikschule. Mehrere Staatsstipendien. |
1874–77 | Organist an der Kirche St. Adalbert. |
ab 1876 | „Klänge aus Mähren“ op. 20, 29, 32 und 38 (1876-77), „Slawische Rhapsodien“ op. 45 und die erste Folge der „Slawischen Tänze“ op. 46 (beide 1878) haben großen Erfolg. Sein Ruhm im Ausland steigt. |
1882 | Uraufführung der Oper „Dimitrij“ in Anknüpfung an die Tradition der Grand Opéra. |
1884 | Erste Einladung nach England, der 8 weitere folgen. |
1886 | Uraufführung des Oratoriums „Die heilige Ludmilla“ op. 71. |
1891 | Kompositionsprofessor am Prager Konservatorium. |
1891–95 | Direktor des National Conservatory of Music in New York. |
1893 | Uraufführung der Symphonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“ op. 95 (amerikanische Folklorismen, zyklische Verfahren) in New York. |
1901 | Uraufführung der bekanntesten Oper „Rusalka“ in Prag. |
1904 | Aufführung seiner letzten Oper „Armida“ in Prag. Er stirbt am 1. Mai in Prag. |
Über die Autoren
Jetzt steuert Peter Jost in der Urtext-Reihe bei Henle eine Neuausgabe dieses Streichquartetts F-dur op. 96 bei, Was sie auszeichnet, ist das großzügige und prägnante Schriftbild, klare Auszeichnung und günstige Wendeplätze, wofür Praktiker dankbar sind. Im (deutschen und englischen) Vorwort finden wir Details der Werkentstehung und der ausgewerteten Quellen, editorische Begründungen gelöster Problemfälle und erklärende Fußnoten und fast taktweise kritische Einzelbemerkungen.
Verglichen mit den bisher erhältlichen Ausgaben hat die Neuausgabe für alle Stimmen bessere Wendestellen gefunden. Einige Fehler, die seit der Erstausgabe 1894 durch die Stimmen geistern, haben endlich ihren Platz räumen müssen und sind jetzt dort, wo sie hingehören: in den kritischen Bericht.