Schon von den Zeitgenossen mit Begeisterung aufgenommen, ist Brahms’ einziges Violinkonzert noch heute ein zentrales Repertoirestück. Es gibt Zeugnis von Brahms’ fruchtbarer Zusammenarbeit mit Joseph Joachim, der eine eigene Kadenz beisteuerte. Der originale und pianistisch äußerst anspruchsvolle Klavierauszug des Komponisten wurde für unsere Ausgabe von Johannes Umbreit behutsam erleichtert. Basierend auf dem Notentext der Neuen Brahms-Gesamtausgabe, enthält diese Urtextausgabe im Anhang eine in praktischen Ausgaben bisher unveröffentlichte Variante der Joachim-Kadenz. Neben den originalen Bezeichnungen Joachims bietet sie außerdem Fingersatzvorschläge von Frank Peter Zimmermann.
Inhalt/Details
- Schwierigkeitsgrad (Erläuterung)
- Weitere Titel dieses Schwierigkeitsgrades
Youtube
Vorwort
Das CONCERT für VIOLINE mit Begleitung des Orchesters op. 77 von Johannes Brahms zählt zu den bedeutendsten Violinkonzerten des 19. Jahrhunderts. Ähnlich wie die Schwesterwerke Ludwig van Beethovens, Felix Mendelssohn Bartholdys, Robert Schumanns, Antonín Dvoráks, Peter Tschaikowskys und Max Bruchs wurde es maßgeblich von der Zusammenarbeit des Komponisten mit einem … weiter
Kritischer Bericht
Über den Komponisten

Johannes Brahms
Sein bedeutendes Œuvre umfasst Kammermusik, Klavierwerke, zahlreiche Chorkompositionen und Lieder (darunter Vertonung von Volksliedtexten) sowie große Orchesterwerke der 1870er- und 80er-Jahre. Seine Kompositionen sind durch das Verfahren der entwickelnden Variation geprägt. Er gilt als Antipode zur Neudeutschen Schule um Liszt und als Vertreter der absoluten Musik.
1833 | Er wird am 7. Mai in Hamburg als Sohn eines Musikers geboren. Mit 7 erster Klavierunterricht bei Willibald Cossel, anschließend bei Eduard Marxen, ab 1843 erste öffentliche Auftritte. |
1853 | Konzertreise durch dt. Städte, er lernt Schumann kennen, der ihn in seinem Aufsatz „Neue Bahnen“ als den kommenden großen Komponisten ankündigt. Zu Clara Schumann entwickelt sich eine lebenslange, innige Freundschaft. |
1854–57 | 1. Klavierkonzert d-Moll op. 15. |
1857–59 | Chorleiter, Pianist und Lehrer am Fürstenhof in Detmold. |
1859–61 | Leitung des Hamburger Frauenchors. |
1860 | Manifest gegen die Neudeutschen um Liszt. |
1863 | Kantate „Rinaldo“ op. 50. |
1863–64 | Leiter der Wiener Singakademie. |
1868 | Teilaufführung des „Deutschen Requiems“ op. 45 in Wien (Uraufführung des kompletten Werks 1869 in Leipzig) |
1871–74 | Künstlerischer Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. |
1873 | Haydn-Variationen op. 56a für Orchester. |
ab 1877 | Sein Sinfonisches Schaffen beginnt mit der 1. Sinfonie c-Moll op. 68 (begonnen 1862), der Komposition der 2. Sinfonie D-Dur op. 73, der 3. Sinfonie F-Dur op. 90 (1883), der 4. Sinfonie e-Moll op. 98 (1884-1885): kantable Themen, kammermusikalischer Duktus. |
ab 1878 | Italien-Reisen. |
1878 | Violinkonzert D-Dur op. 77 für Joseph Joachim. |
1881 | 2. Klavierkonzert B-Dur op. 83 mit Scherzo-Satz. |
1886 | Ehrenpräsident des Wiener Tonkünstlervereins. |
1897 | Vier ernste Gesänge op. 121. Er stirbt am 3. April in Wien. |
Über die Autoren
Die vom Henle Verlag vorgelegte neue Ausgabe dieses Standardwerkes der Violinliteratur ist ein Musterbeispiel für eine Edition mit höchsten Qualitätsansprüchen. Einmal mehr wird der renommierte Verlag seinem exzellenten Ruf für Zuverlässigkeit und Praxisnähe gerecht. ... Für den historisch interessierten wie auch praxisbezogenen Geiger hält diese Ausgabe einen wahren Trumpf bereit: Es ist das Hinzufügen der Joachim-Kadenz in einer heute nicht bekannten, kürzeren Fassung, die von Brahms gegenüber der überall üblichen längeren Version bevorzugt wurde. ... Im Gegensatz zu manch älteren Ausgaben mit teilweise problematischen und praxisfernen Fingersätzen, die nicht dem heutigen Stand der Spieltechnik entsprechen, fühlt man sich als Geiger mit den Spielanweisungen von Frank Peter Zimmermann gleichsam an die Hand genommen und wird auf die denkbar beste Art durch die technischen Anforderungen dieser berühmten Violinstimme geleitet. ... Das für das Auge angenehme Layout und das hochwertige Papier runden diese mustergültige Ausgabe ab. Sie gehört in das Notenarchiv jedes an diesem Werk ernsthaft Interessierten, sei er Student, Lehrer, Laie, Musiker oder "bloß" Bewunderer dieser großartigen Seiten der Violinliteratur.