Schumann-Jahr 2010
Im Jahr 2010 feierte die musikalische Welt den 200. Geburtstag des Komponisten Robert Schumann. Verlagsleiter Wolf-Dieter Seiffert widmete sich aus diesem Anlass in gut 25 Essays seinem Idol und einem der „Hausgötter“ des G. Henle Verlags. Alle 14 Tage erschienen lesenswerte Essays vornehmlich zu Schumann-Werken verschiedener Besetzung und Gattung, aber auch zahlreiche Interviews mit bedeutenden Schumann-Künstlern und -Herausgebern, weiterführenden Links etc. Auch ein persönlicher Brief direkt an Herrn Schumann findet sich. Wir meinen, diese Beiträge sind über ihren Anlass hinaus die Lektüre wert, zumal sie nicht streng wissenschaftlich, sondern in eher lockerem, journalistischem Ton verfasst wurden. Aber stöbern und schmökern Sie selbst!
- Editorial
- Schumann: Das Klavierkonzert
- Schumann: Das Klavierkonzert (Fortsetzung vom 1. Februar 2010)
- Schumann/Chopin
- Schumanns Metronomangaben. Ärgernis oder Chance?
- Schumann/Chopin (Teil 2)
- Das Solo-Klavierwerk I (Teil 1)
- Das Solo-Klavierwerk I (Teil 2)
- „Vogel als Prophet“
- Ein offener Geburtstagsbrief an Robert Schumann
- Toccata op. 7
- Schwierigkeitsgrade
- Die "Träumerei"
- Liederkreis Opus 39
- Die "Mondnacht"
- Fünf Stücke im Volkston op. 102
- Schumanns Fantasie Opus 17 (und Franz Liszts h-moll-Sonate)
- Zur Originalität Schumanns, Teil 1
- Zur Originalität Schumanns, Teil 2
- Schumann in China
- Bunte Blätter
- Schumanns Spätwerk
- Abschied in Es