Shop durchsuchen

Feuilleton

Schumann Forum 2010

"Schumann: Das Klavierkonzert"

von Wolf-Dieter Seiffert
Geschäftsführer G. Henle Verlag

01. Februar

Mitsuko Uchida

Mozart hat weit über 20 Klavierkonzerte geschrieben, Beethoven immerhin noch fünf. Schumann „nur“ eines – aber was für eins! Kein Pianist, kein Musikfreund, der es nicht über die Maßen liebt.

In wenigen Wochen erscheint Robert Schumanns Klavierkonzert in einer brandneuen Urtextausgabe im G. Henle Verlag. Keine Geringere als Mitsuko Uchida war zu unserer größten Freude bereit, als künstlerische Beraterin zur Seite zu stehen und ihre Fingersatzbezeichnungen der Ausgabe beizusteuern.

Dame Uchida ist schon seit langer Zeit mit unserem Hause eng verbunden, doch bislang konnten wir sie nie von einer echten Zusammenarbeit überzeugen. Mit Opus 54 hat sich das geändert. Wir hoffen, Sie sind vom Ergebnis genau so begeistert, wie wir es sind.

Was mir Dame Mitsuko Uchida zur gemeinsamen Urtextausgabe am 27. Januar 2010 am Telefon gesagt hat, hören Sie hier:

Welch persönlich-inniges Verhältnis diese außerordentliche Künstlerin zu Schumanns außerordentlichem Werk hat, verrät Dame Uchida (in englischer Sprache) hier:

Und hier der YouTube-Ausschitt ihres Schumann-Konzerts mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle vom 13. September 2009:

 

Und an dieser Stelle sei schon einmal das Cover der Henle Urtext-Ausgabe mit den wichtigsten bibliographischen Daten angezeigt.

Partitur und Orchestermaterial sind selbstverständlich ebenfalls im Urtext auf dem Markt, und zwar in Koproduktion mit dem traditionsreichen » Schumann-Verlag Breitkopf & Härtel.

Im G. Henle Verlag ist es Tradition seit unserer Gründung, dass unsere musikwissenschaftlichen Lektoren nicht nur externe Herausgeber „betreuen“, sondern auch eigene Editionen vorlegen. Dem Klavierkonzert hat sich ein ausgewiesener Schumann-Spezialist sehr gründlich angenommen, mein Kollege im Verlag, Herr Dr. Peter Jost.

Ich habe mit Peter Jost am 25. Januar 2010 ein Gespräch geführt.

Er berichtet darin, welche Erfahrungen er während seiner Arbeit mit den musikalischen Quellen gemacht hat, welche Probleme er zu bewältigen hatte und warum unser beider Meinung nach, die Henle-Ausgabe eine Referenz dieses Werks darstellen wird.

Hier können Sie das ganze Gespräch, das auch einige Abbildungen von Schumanns Notenhandschrift einbezieht, lesen:
» Interview mit Dr. Peter Jost (PDF)

Für alle, die es noch genauer wissen wollen, bietet sich das Vorwort der Henle Ausgabe an. Sie können die Vorworte (und sogar die „Kritischen Berichte“) sämtlicher Henle-Ausgaben kostenlos im Internet lesen und downloaden. Hier ist der Link zum Schumann-Konzert:
» Schumann op. 54

Im Internet fand ich einen sehr gut geschriebenen Artikel zu Schumanns Klavierkonzert (auf Deutsch) von Thomas Pehlken, der sich auf der Homepage von www.Klassik.com befindet.

Zum guten Schluss noch etwas zum Schmunzeln:

Zum Schumann-Konzert kursiert seit Jahren folgende lustige Begebenheit: Daniel Barenboim und Zubin Mehta, die eine jahrzehntelange Freundschaft verbindet, führen mit dem Israel Philharmonic Orchestra op. 54 auf. Es ist sehr heiß und Barenboim bittet Mehta, mit dem für den Pianisten kniffligen Anfang so lange zu warten, bis er das Zeichen dazu gibt. Doch Mehta kommt auf die Bühne und gibt sofort mit einem Wink den Einsatz:

Barenboim bekommt nur mit Mühe die Anfangsakkorde hin. Kaum ist der Schlussakkord des ersten Satzes erklungen, greift sich Barenboim scheinbar wegen der Hitze ein Taschentuch. „Quid pro quo“: Er lässt das Tuch sofort fallen und beginnt völlig unangekündigt mit dem langsamen Satz, was wiederum Mehta verständlicher Weise in größte Schwierigkeiten bringt:

Zum Glück kennt das Israel Philharmonic Orchestra Schumanns Klavierkonzert gut genug, um auch ohne Dirigenten klar zu kommen.

So. Das war unser Start in das Schumann-Forum 2010. Empfehlen Sie uns an alle Schumann-Fans weiter. Schreiben Sie mir, wenn Sie etwas gut oder schlecht finden: » davidsbuendler@henle.com. Wir alle stehen am Anfang eines langen und aufregenden Schumann-Jahres. Ich freue mich drauf.

Mit Davidsbündler-Grüßen
Ihres
Dr. Wolf-Dieter Seiffert
(Geschäftsführer G. Henle Verlag)

Übersicht zum Schumann-Forum