- Symphony no. 4 e minor op. 98
Content/Details
Youtube
About the composer

Johannes Brahms
His significant output comprises chamber music, piano works, numerous choral compositions and songs (including settings of folk-song lyrics), as well as large-scale orchestral works in the 1870s and 1880s. His compositions are characterized by the process of developing variation. He is considered an antithesis to the New German School around Liszt, and an advocate of “absolute” music.
1833 | Born in Hamburg on May 7, the son of a musician. His first piano instruction with Willibald Cossel at age seven, then with Eduard Marxen; first public performances from 1843. |
1853 | Concert tour through German cities; he meets Schumann, who announces him as the next great composer in his essay “Neue Bahnen” (“New Paths”). A lifelong, intimate friendship develops with Clara Schumann. |
1854–57 | Piano Concerto No. 1 in D minor, Op. 15. |
1857–59 | Choir director, pianist, and teacher at the royal court in Detmold. |
1859–61 | Director of the Hamburg Women’s Choir. |
1860 | Manifesto against the New Germans around Liszt. |
1863 | Cantata “Rinaldo,” Op. 50. |
1863–64 | Director of the Wiener Singakademie. |
1868 | Partial performance in Vienna of “A German Requiem,” Op. 45 (the complete work premiered in Leipzig in 1869) |
1871–74 | Artistic director of the Gesellschaft der Musikfreunde (Society of Friends of Music) in Vienna. |
1873 | Haydn Variations, Op. 56a, for orchestra. |
from 1877 | His symphonic output begins with the Symphony No. 1 in C minor, Op. 68 (begun 1862); composition of the Symphony No. 2 in D major, Op. 73; the Symphony No. 3 in F major, Op. 90 (1883); and Symphony No. 4 in E minor, Op. 98 (1884–85): cantabile themes, chamber-music-like style. |
from 1878 | Travels in Italy. |
1878 | Violin Concerto in D major, Op. 77, for Joseph Joachim. |
1881 | Piano Concerto No. 2 in B-flat major, Op. 83, with a scherzo movement. |
1886 | Honorary president of Vienna’s Tonkünstlerverein (Association of Musicians). |
1897 | Four Serious Songs, Op. 121. Dies in Vienna on April 3. |
About the authors
Es gibt momentan kaum einen besseren Kenner der Materie als Pascall, und das Vorwort ist somit die momentan maßgebliche Darstellung zur Werkgeschichte, präsentiert eine ganze Reihe bislang unbekannter oder erst kürzlich durch den Herausgeber selbst publizierten Informationen und stellt bei dieser Gelegenheit auch einige durch die Brahms-Forschung geisternden Irrtümer richtig. ... im Falle des von Pascall edierten Symphonienzyklus ist jedoch schwer vorstellbar, dass so rasch etwas auch Ebenbürtiges an seine Seite treten wird, zumal nicht zu gewärtigen ist, dass in wesentlichem Ausmaß neue Quellen auftauchen werden. Somit werden sich Wissenschaft wie Praxis an dieser Leistung noch lange Zeit freuen bzw. abarbeiten dürfen.
Robert Pascalls Edition stellt durch Versammlung und Auswertung einer Fülle weiterer Quellen neben Erstdruck, Komponisten-Handexemplar und Autograph (...) eine bewunderungswürdige Leistung dar. Ein ausführliches Vorwort verzeichnet und deutet ohne Rest alle auffindbaren Fakten zur Entstehungs- und Publikationsgeschichte der Symphonie, und eine glänzend systematisierte Quellenbeschreibung sowie ein akribischer, aber immer übersichtlich bleibender Kritischer Bericht verhelfen dem vorbildlich edierten Werktext zu der zuverlässigsten und instruktivsten Erscheinungsform, in der die Symphonie heute greifbar ist. (...) Einerlei ob Praktiker oder Theoretiker, Kenner oder Liebhaber: Wer über die Vierte von Brahms mitreden will, wird von nun an zu dieser großartigen Ausgabe greifen müssen.