Archiv der Kategorie: Brahms, Johannes

Ein unbekanntes Haydn-Zitat von Brahms?

Viele Musikliebhaber kennen das: Man hört zufällig, meist im Radio, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Brahms, Johannes, Haydn, Joseph, Montagsbeitrag | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Eine unklare Stelle in Brahms’ Vier ernsten Gesängen op. 121

Ein Gastbeitrag von Johannes Behr von der Johannes Brahms Gesamtausgabe, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Brahms, Johannes, Montagsbeitrag, Rhythmus | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Dvořáks „Gran Partita“? Zum mutmaßlichen Vorbild der Bläserserenade d-moll op. 44

Bereits in meinem letzten Blogbeitrag berichtete ich von unserer jüngst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bläserserenade op. 44 (Dvořák), Brahms, Johannes, Brief, Dvořák, Antonín, Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus, Skizze, Werkentstehung | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Fassung bewahren! Oder: Hat Brahms jemals sein Horntrio überarbeitet?

Vor einigen Tagen brachte mich eine Kundenanfrage kurz ins Grübeln: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Brahms, Johannes, Fassungen, Horn, Montagsbeitrag | Verschlagwortet mit , , | 7 Kommentare

Neues für die Klarinette – Brahms und Gade

Bei unseren Neuausgaben der letzten Zeit wurde auch die Klarinette … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artikulation, Autograph, Brahms, Johannes, Dynamik, Erstausgabe, Klavier + Klarinette, Montagsbeitrag, Werkentstehung | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

„Aber im Autograph steht doch…“ – über eine häufig gestellte Frage zu unseren Urtext-Ausgaben

Gehören Sie auch zu den Handschriften-Jägern im Internet? Es ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artikulation, Autograph, Brahms, Johannes, Montagsbeitrag, Quellen, Urtext, Violine + Orchester, Violinkonzert (Brahms) | Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

Schubert streicht, Brahms öffnet. Zum ersten der drei nachgelassenen Klavierstücke (Impromptus) D 946 von Franz Schubert

Schubert hat die Veröffentlichung seiner im Mai 1828 komponierten drei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Andreas Staier, Autograph, Brahms, Johannes, Cyprien Katsaris, Erstausgabe, Fassungen, Imogen Cooper, Impromptus op. post. D 946 (Schubert), Klavier solo, Maurizio Pollini, Montagsbeitrag, Paul Lewis, Pieter van Winkel, Rudolf Firkusny, Schubert, Franz, Sviatoslav Richter | Verschlagwortet mit , , , , , , | 5 Kommentare

Korrektur oder Interpretation? – Johannes und Clara ändern Roberts Noten

Wer Robert Schumanns In der Nacht, die fünfte Nummer aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Autograph, Brahms, Johannes, Erstausgabe, Fantasiestücke op. 12 (Schumann), Klavier solo, Lesart, Montagsbeitrag, Schumann, Clara, Schumann, Robert | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Brahms’ „Ungarische Tänze“ – Neue Funde in alten Quellen

2011 machte der Brahms-Experte Michael Struck eine verblüffende Entdeckung – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artikulation, Brahms, Johannes, Brief, Klavier zu vier Händen, Montagsbeitrag, Ungarische Tänze (Brahms) | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar

Besetzung, Fassung, Bearbeitung – wie weit darf Urtext gehen?

Zur Idee eines musikalischen Urtextes gehört es unmittelbar, die ursprüngliche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Adagio und Allegro op. 70 (Schumann), Arpeggionesonate D 821 (Schubert), Bach, Carl Philipp Emanuel, Bach, Johann Sebastian, Bearbeitungen, Berceuse op. 16 (Fauré), Brahms, Johannes, Fassungen, Fauré, Gabriel, Flöte solo, Gambensonaten (Bach), Klarinette solo, Klarinettensonaten op. 120 (Brahms), Klavier + Horn, Klavier + Klarinette, Klavier + Violoncello, Montagsbeitrag, Romanze op. 36 (Saint-Saëns), Romanze op. 67 (Saint-Saëns), Saint-Saëns, Camille, Schubert, Franz, Schumann, Robert, Urtext, Viola solo, Violine solo, Violoncello solo | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 4 Kommentare