Suchen
Subscribe2
-
Neueste Beiträge
- Rostropowitsch und Atowmjan – die zwei Geburtshelfer von Prokofjews Cellosonate op. 119
- Eine kleine Sensation: Chopins neu entdeckter Walzer a-moll. Interview mit Jeffrey Kallberg
- Debussy und Ravel – Aspekte einer schwierigen Beziehung
- Schuberts „Ständchen“ auf dem Weg durch Europa
- „Das Werk ist letztlich recht umfangreich geworden“ – zu Sergej Prokofjews 2. Violinsonate op. 94a
Schlagwörter
Artikulation Autograph Bach Bartók Bearbeitung Beethoven Brahms Chopin Debussy Dvořák Dynamik Erstausgabe Fassungen Fauré Fingersatz Gesamtausgabe Haydn Horn Interview Karneval Klarinette Klavier Klavierkonzert Klaviersonate Kontrabass Lesart Liszt Mozart Notation Quellen Rachmaninow Ravel Revision Saint-Saëns Schubert Schumann Skrjabin Streichquartett Urtext Variationen Viola Violinkonzert Violinsonate Vorzeichen Weihnachten
Archiv der Kategorie: Urtext
Wie bewegen sich Fossilien? Zu einer Stelle in Saint-Saëns’ Carnaval des animaux
Wenn ein Komponist sich entschließt, eines seiner Werke zu Lebzeiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Saint-Saëns, Camille, Urtext
Verschlagwortet mit Carnaval des animaux
Hinterlassen Sie einen Kommentar
40 oder 42? Rodolphe Kreutzers Etüden als Urtextausgabe
Die Unterschiede könnten größer nicht sein: Ediert man ein Werk … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 40 Etudes ou Caprices (Kreutzer), Kreutzer, Rodolphe, Montagsbeitrag, Urtext, Violine solo
Verschlagwortet mit Kreutzer, Violine
2 Kommentare
Debussy im Urtext – Teil 5: Fahnenkorrekturen zum Klavierstück „Masques“
Natürlich wünscht sich jeder Herausgeber einer Urtext-Edition eine möglichst lückenlose … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Debussy, Claude, Klavier solo, Masques (Debussy), Montagsbeitrag, Quellen, Urtext
Verschlagwortet mit Debussy, Masques, Quellen
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Debussy im Urtext – Teil 2: Unklare Harmonik im Klavierstück „Nocturne“
Eines der herausragenden Qualitätsmerkmale der Henle-Editionen besteht ja darin, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Debussy, Claude, Montagsbeitrag, Nocturne (Debussy), Urtext
Verschlagwortet mit Debussy, Urtext
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Kein Fehler im System – ein kurzes Lob auf unsere Korrekturleser
Im heutigen Blogbeitrag soll es einmal nicht um tiefschürfende editorische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Urtext
Verschlagwortet mit Korrekturlesung, Urtext
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Autographe und überprüfte Abschriften zu Ludwig van Beethovens Klaviersonaten – ein Überblick
Ein Werk Beethovens nur auf der Basis eines Erstdrucks zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abschrift, Autograph, Beethoven, Ludwig van, Erstausgabe, Klavier solo, Montagsbeitrag, Urtext
Verschlagwortet mit Beethoven, Klaviersonaten, Quellen
3 Kommentare
„Lunga e laboriosa fattica“ – Deutungsversuche zum c-moll-Trio aus dem Streichquartett KV 465/III von Mozart
Sofern die Komponisten-Handschrift, das Autograph, eines musikalischen Werks überliefert ist, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus, Streichquartett, Streichquartett KV 465, Urtext
Verschlagwortet mit Urtext; Mozart; Autograph
Hinterlassen Sie einen Kommentar