Suchen
Subscribe2
-
Neueste Beiträge
- „Gabriella‘s sång“ von Brahms?
- Rachmaninows Paganini-Rhapsodie und die Schätze in der Library of Congress
- Rachmaninow und kein Ende: einige Anmerkungen zu Opus 3 und Opus 16
- Neues aus der tiefen Lage: Koussevitzkys Kontrabasskonzert op. 3 endlich in Urtext-Qualität
- Zur Erstfassung von Verdis Streichquartett – Interview mit Anselm Gerhard
Schlagwörter
Artikulation Autograph Bach Bartók Beethoven Besetzung Brahms Chopin Debussy Dvořák Dynamik Erstausgabe Fassungen Fauré Fingersatz Gesamtausgabe Haydn Hoffmeister Horn Karneval Klarinette Klavier Klaviersonate Kontrabass Lesart Liszt Mendelssohn Mozart Notation Quellen Rachmaninow Ravel Revision Rosenmontag Saint-Saëns Schubert Schumann Skrjabin Streichquartett Urtext Variationen Viola Violine Vorzeichen Weihnachten
Archiv der Kategorie: Werkentstehung
Zur Erstfassung von Verdis Streichquartett – Interview mit Anselm Gerhard
Unsere kürzlich erschienene Neuedition von Giuseppe Verdis Streichquartett in e-moll … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Erstausgabe, Fassungen, Montagsbeitrag, Neue Quelle, Streichquartett, Verdi, Giuseppe, Werkentstehung
Verschlagwortet mit Interview
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Übermaß und blanke Leere: Textvarianten in Dvořáks Cellokonzert op. 104
Antonín Dvořáks Cellokonzert op. 104 mag für Cellisten schon eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abschrift, Autograph, Dvořák, Antonín, Violoncello + Orchester, Werkentstehung
Verschlagwortet mit Cellokonzert op. 104
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Dvořáks „Gran Partita“? Zum mutmaßlichen Vorbild der Bläserserenade d-moll op. 44
Bereits in meinem letzten Blogbeitrag berichtete ich von unserer jüngst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bläserserenade op. 44 (Dvořák), Brahms, Johannes, Brief, Dvořák, Antonín, Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus, Skizze, Werkentstehung
Verschlagwortet mit Bläserserenade, Dvořák, Mozart
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Bachs Cembalokonzerte und ihr Autograph
Fragt man nach der Quellenlage zu Werken von Johann Sebastian … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bach, Johann Sebastian, Klavier + Orchester, Werkentstehung
Verschlagwortet mit BWV 1052, BWV 1053
1 Kommentar
„Botzen dieß Sauloch“. Warum es kein „Bozener Streichquartett“ von Mozart gibt.
Als Vater und Sohn Mozart Ende Oktober 1772 zum dritten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus, Streichquartett, Werkentstehung
Verschlagwortet mit KV 155-160, Mozart
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Beethoven im Home Office – Komponieren in der „wahrhaft admirablen Confusion“
Das Beethoven-Jahr 2020 geht zu Ende, und keine Frage: das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beethoven, Ludwig van, Montagsbeitrag, Werkentstehung
Verschlagwortet mit Beethoven, Biographie, Komponieren, Zeitzeugen
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Von der Skizze zur Erstausgabe: die (fast) lückenlose Quellendokumentation der Violinsonate von Edward Elgar
Viele Urtextausgaben und deren Quellen wandern über den Tisch eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Elgar, Edward, Klavier + Violine, Montagsbeitrag, Quellen, Violinsonate op. 82 (Elgar), Werkentstehung
Verschlagwortet mit Elgar, Violinsonate
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Neues für die Klarinette – Brahms und Gade
Bei unseren Neuausgaben der letzten Zeit wurde auch die Klarinette … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikulation, Autograph, Brahms, Johannes, Dynamik, Erstausgabe, Klavier + Klarinette, Montagsbeitrag, Werkentstehung
Verschlagwortet mit Brahms, Gade, Klarinette
Hinterlassen Sie einen Kommentar
„Eine kleine Frühlingsweise“ – endlich im Urtext!
Manch ein Leser wird denken, ich hätte mich in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bearbeitungen, Dvořák, Antonín, Humoresken op.101 (Dvořák), Klavier solo, Montagsbeitrag, Urtext, Werkentstehung
Verschlagwortet mit Bearbeitungen, Dvořák, Humoreske, Urtext
6 Kommentare
Sturm – Les Adieux – Hammerklavier. Sinn und Unsinn der Namensgebung bei Beethovens Klaviersonaten, 2. Teil
Im ersten Teil meines Blog-Beitrags zu den bekannten Beinamen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beethoven, Ludwig van, Klavier solo, Klavier zu vier Händen, Klaviersonate op. 31 Nr. 2 (Beethoven), Klaviersonate op. 7 (Beethoven), Klaviersonate op. 81a Les Adieux (Beethoven), Klaviersonate op. 90 (Beethoven), Montagsbeitrag, Werkentstehung
Verschlagwortet mit Beethoven, Beinamen, Klaviersonaten
1 Kommentar