Zwar nicht jährlich wie das Christkind, aber doch alle paar Jahre wieder kommt jede Henle-Urtext-Ausgabe auf den Tisch der Lektorinnen und Lektoren des Verlags: Wenn nämlich die aktuelle Auflage abverkauft ist und wir eine neue planen müssen. Bei dieser Gelegenheit schauen wir die Urtextausgabe sorgfältig durch, lassen eventuell bekannt gewordene Satzfehler korrigieren (ja, selbst bei Henle gibt es Fehler – aber nicht lange!) und bringen womöglich auch im Layout noch die ein oder andere Verbesserung an. Vor allem aber haben wir die Chance, auf jene kritischen Nachfragen zu reagieren, die uns gerade bei Repertoire-Klassikern immer wieder von unseren Kundinnen und Kunden übermittelt werden – was mir spannend genug erscheint, um darüber hier am Beispiel von Schuberts Streichquintett D 956 (HN 9812) zu berichten. Weiterlesen
Suchen
Subscribe2
-
Neueste Beiträge
- Rostropowitsch und Atowmjan – die zwei Geburtshelfer von Prokofjews Cellosonate op. 119
- Eine kleine Sensation: Chopins neu entdeckter Walzer a-moll. Interview mit Jeffrey Kallberg
- Debussy und Ravel – Aspekte einer schwierigen Beziehung
- Schuberts „Ständchen“ auf dem Weg durch Europa
- „Das Werk ist letztlich recht umfangreich geworden“ – zu Sergej Prokofjews 2. Violinsonate op. 94a
Schlagwörter
Artikulation Autograph Bach Bartók Bearbeitung Beethoven Brahms Chopin Debussy Dvořák Dynamik Erstausgabe Fassungen Fauré Fingersatz Gesamtausgabe Haydn Horn Interview Karneval Klarinette Klavier Klavierkonzert Klaviersonate Kontrabass Lesart Liszt Mozart Notation Quellen Rachmaninow Ravel Revision Saint-Saëns Schubert Schumann Skrjabin Streichquartett Urtext Variationen Viola Violinkonzert Violinsonate Vorzeichen Weihnachten