Schumanns Metronomangaben in seinen „Kinderszenen“. Chance, nicht Ärgernis.

„Tempo ist nicht zu definieren. Tempo hat keine eigene Existenz, es
kann also weder falsch noch richtig sein.
Was die Welt überhaupt noch nicht verstanden hat: Tempo hat nichts mit Geschwindigkeit zu tun […]. Es gibt nicht ein einziges Tempo, das Sie von Berlin nach London mitnehmen können […] Metronomangabe ,92’. Was ist 92? […] Eine Idiotie! Denn jeder Saal, jedes Stück, jeder Satz hat ein eigenes, absolutes Tempo, was diese Situation – nicht eine andere – wiedergibt.“

(aus: Stenographische Umarmung. Sergiu Celibidache beim Wort genommen, Con Brio Verlag 2002).

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klavier solo, Schumann, Robert, Tempo | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare

Eine Urtextausgabe von Elgars Violin-Chansons: Was tut ein Herausgeber, wenn es nichts zu edieren gibt?

Die Frage im Titel meines heutigen Blogs ist bewusst paradox und provozierend gestellt. Irgendetwas muss ja ediert worden sein, sonst gäbe es nicht diese wunderbare neue Urtextausgabe im Katalog des G. Henle Verlags. Aber tatsächlich haben wir es bei dieser Edition mit einem philologischen Sonderfall zu tun, der auf den ersten Blick unproblematisch, ja fast möchte ich sagen: erleichternd wirkt – sich bei näherer Beschäftigung allerdings als ziemlich unbequem entpuppt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Dynamik, Elgar, Edward, Erstausgabe, Klavier + Violine, Montagsbeitrag | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Raffinement oder Versehen? Zu zwei Stellen in Faurés 1. Klavierquartett op. 15

Gabriel Fauré (1845–1924)

Fauré ist für das Raffinement seiner Tonsprache bekannt: Die tragenden Parameter Melodik, Rhythmik und Harmonik erscheinen in seinen Kompositionen extrem nuanciert, im Gegenzug werden grelle Effekte vermieden und Kontraste zu vielfältigen Schattierungen abgestuft. Gerade bei der Harmonik, die zwischen Diatonik, Chromatik und modalen Anklängen changiert, führt dies oft zu subtilen Verfremdungen bis hin zu Ambivalenzen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fauré, Gabriel, Klavierquartett, Urtext | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Übermaß und blanke Leere: Textvarianten in Dvořáks Cellokonzert op. 104

Antonín Dvořák (1841–1904)

Antonín Dvořáks Cellokonzert op. 104 mag für Cellisten schon eine besondere Herausforderung sein, für Herausgeber einer Urtext-Ausgabe ist es dank seiner vielen Textvarianten ein wahrer Alptraum. Nicht genug, dass es  – wie so oft bei Dvořák – zwischen autographer Partitur und Erstausgabe zahlreiche Differenzen gibt, die sich nur schwer klären lassen. Nein, auch innerhalb der einzelnen Quellen finden sich gerade im Solopart immer wieder Abweichungen und Unklarheiten, sei es durch vielfache Überschreibungen im Autograph oder kleine Dynamik- und Artikulationsvarianten zwischen der gedruckten Einzelstimme und ihrer Wiedergabe in Partitur oder Klavierauszug. Sehr hilfreich wäre da ja die von Dvořák selbst im Herbst 1895 ausgeschriebene Stichvorlage der Erstausgabe – die aber leider verschollen ist. Dafür tauchte vor einigen Jahren in New York eine Abschrift der Solostimme auf, die offenbar aus Dvořáks direktem Umfeld stammt und an einigen Stellen durch genau abgezählte „Blanko-Takte“ überrascht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abschrift, Autograph, Dvořák, Antonín, Violoncello + Orchester, Werkentstehung | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Dvořáks „Gran Partita“? Zum mutmaßlichen Vorbild der Bläserserenade d-moll op. 44

Bereits in meinem letzten Blogbeitrag berichtete ich von unserer jüngst erschienenen Neuausgabe der Bläserserenade op. 44 von Antonín Dvořák (HN 1234) und stellte vor allem einige Details der Besetzung in den Mittelpunkt, zu denen die autographen Quellen und zeitgenössischen Konzertberichte interessante Aufschlüsse geben. Doch wieso entschied sich Dvořák überhaupt für ein so ungewöhnliches Ensemble von 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotten plus Kontrafagott, 3(!) Hörnern sowie Cello und Kontrabass? Denn im Entstehungsjahr 1878 war die Blütezeit der großbesetzten Harmoniemusiken längst Vergangenheit, und auch wenn insbesondere Böhmen mit Komponisten wie Krommer, Mysliveček, Vanhal, Družecký, Neubauer, Fiala, Dušek u.v.m. zahllose Beiträge zu diesem Repertoire geliefert hatte, ist es unwahrscheinlich, dass Dvořák diese Werke kannte und je gehört hatte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bläserserenade op. 44 (Dvořák), Brahms, Johannes, Brief, Dvořák, Antonín, Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus, Skizze, Werkentstehung | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ignaz Pleyel – kein Neuling im Henle-Katalog

Es gehört zu den wundersamen Wendungen der Musikgeschichte, dass der um die Wende zum 19. Jahrhundert so überaus berühmte und populäre Komponist Ignaz Pleyel heute auf den Konzertbühnen der Welt nicht mehr zuhause ist – seine Musik gehört praktisch nicht mehr zum Repertoire. Dagegen hören wir sie doch gelegentlich im Stadtzentrum dargeboten von Straßenmusikern, denn sie wirkt heute vor allem gefällig, manchmal auch spritzig, und füllt damit wie damals den Geldbeutel. Grund genug, sich mit Pleyel in unserer Urtext-Reihe „Leichte Spielmusik“ intensiver zu beschäftigen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Montagsbeitrag | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Gis oder G? Zu einem Bass-Triller in Schuberts As-dur-Impromptu D 935, Nr. 2

Franz Schuberts Klaviermusik ist ein schier unendlich-magisches Wunderreich. Auf kleinstem Raum kann er bekanntlich auf verblüffende Weise in harmonisch entlegenste Bereiche modulieren – und wieder zurück. So auch im vielgespielten Impromptu in As-dur D 935, Nr. 2. Dessen Mittelteil in Des-dur gehört seit jeher zu meinen absoluten Schubert-Lieblingsstellen. Immer läuft mir ein wohliger Schauer über den Rücken, wenn der sanfte Triolen-Abschnitt mit der darin versteckten Melodie beginnt: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Harmonik, Klavier solo, Lesart, Schubert, Franz | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Sommerpause

Sommer ist Urlaubszeit und auch unser Blog macht eine kurze Pause. Heimisches Campen mit unserem Henle-Bus liegt dieses Jahr im Trend. Also los geht’s! Unsere Autoren überlegen sich schon neue, spannende Themen für kommende Artikel. Freuen Sie sich also auf die neuen Blog-Beiträge ab dem 13. September 2021.

 

Veröffentlicht unter Montagsbeitrag | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

Bach-Busoni – eine Henle-Erfolgsserie mit Fortsetzungen

Ferruccio Busoni (1866–1924)

Kürzlich hat eine weitere Bach-Busoni-Ausgabe als Henle-Urtextausgabe ihren Weg auf den Musikalienmarkt gefunden: Die berühmte Orgeltoccata d-moll, deren Beginn fast jedes Kind kennt und die Busoni kongenial auf das Klavier übertragen hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bach, Johann Sebastian, Bearbeitungen, Busoni, Ferruccio, Montagsbeitrag, Toccata d-moll (BWV 565) | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Wie bewegen sich Fossilien? Zu einer Stelle in Saint-Saëns’ Carnaval des animaux

Wenn ein Komponist sich entschließt, eines seiner Werke zu Lebzeiten nicht zu veröffentlichen, gibt es in der Regel gute Gründe dafür: Entweder es handelt sich um ein Jugend- oder Studienwerk, das zu unbedeutend für eine Drucklegung wäre oder eine inzwischen aufgegebene Stilrichtung repräsentiert. Oder es stellt ein Gelegenheitswerk im wahrsten Sinn des Wortes dar, das nur privaten Aufführungszwecken dienen soll. Letzteres trifft auch auf Camille Saint-Saëns’ wohl populärste Komposition zu, auf Le Carnaval des animaux (komponiert 1886, erschienen postum 1922). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Saint-Saëns, Camille, Urtext | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar