Joseph Haydn
Die Oratorien - 4 Bände im Schuber
Joseph Haydns Jubiläumsjahr (200. Todestag) begehen wir stilvoll: Sämtliche Oratorien erscheinen nicht nur in sehr erschwinglichen Studienpartituren nach dem Referenztext der Haydn-Gesamtausgabe, sondern sie werden auch in einem Schuber als Paket zusammengefasst. Jeder Band enthält neben dem Notentext ein dreisprachiges Vorwort auf aktuellem Stand der Forschung und einen „Kritischen Apparat“ mit dem Wichtigsten zu Quellen und Textkritik. Diese Studien-Editionen sind eine Augenweide und für den dauerhaften Gebrauch hergestellt. Summa summarum knapp 2.000 Seiten Henle-Urtext mit bedeutendster Oratorienkunst. Ein Geschenk an die Musikwelt!
Inhalt/Details
Über den Komponisten
Joseph Haydn
Sein immenses Œuvre dokumentiert den grundlegenden musikhistorischen Wandel in der 2. Hälfte des 18. Jh.s, der zur Emanzipation der Instrumentalmusik führte. Seine bedeutendsten Gattungen sind Sinfonie und Streichquartett, in denen er das Verfahren der motivisch-thematischen Arbeit entwickelte; er schuf wesentliche Beiträge zum Instrumentalkonzert und zur Klaviermusik; in seinen letzten Lebensjahren entstanden seine großen oratorischen Werke. Die Oper und das Lied nehmen eine eher untergeordnete Bedeutung ein.
1732 | Er wird vermutlich am 31. März (Taufdatum 1. April) in Rohrau geboren. |
1737 oder 1738 | Sein Onkel Johann Mathias Franck nimmt ihn zu sich, um seine musikalische Ausbildung zu leiten. |
um 1739/40 | Etwa 8-10 Jahre lang Chorknabe am Stephansdom in Wien. |
ab 1750 | Er verdient seinen Lebensunterhalt als Musiker, Lehrer und Komponist. |
1757–61 | Anstellung als Musikdirektor bei Graf Morzin. Er macht sich als Komponist einen Namen: 15 Sinfonien, Klaviersonaten, Trios, Divertimentos, Streichtrios, Bläserpartiten, Streichquartette op. 1 und 2. |
1761 | „Tageszeiten-Sinfonien“ Nr. 6-8: „Le matin“, „Le midi“, „Le soir“. |
ab 1761 | Anstellung am Hof Esterházy unter Fürst Paul Anton, ab 1762 unter Fürst Nikolaus, 1790-96 unter Paul Anton II., dann unter Nikolaus II., zunächst als Vizekapellmeister, ab 1766 als Kapellmeister. |
1764–65 | Sinfonien Nr. 22 Es-Dur „Der Philosoph“, Nr. 30 C-Dur „Alleluja“, Nr. 31 D-Dur „Mit dem Hornsignal“. |
1766 | Fürst Nikolaus Esterházy fordert Opern für das Theater im neu erbauten Schloss. Haydns Opern entstehen überwiegend für besondere Anlässe, z. B. „La Canterina“ 1766 für den Besuch des Kaisers. Er komponiert vermehrt Baryton-Stücke für Fürst Nikolaus. |
1766–74 | 18 Sinfonien, darunter „La passione“ f-Moll (1768), „Lamentatione“ d-Moll (1770), „Der Schulmeister“ Es-Dur (1774), „Trauersinfonie“ e-Moll (1772): erweiterte Ausdrucksbereiche (6 stehen in der Moll-Tonart), mehr Kontrapunkt. |
1768 | Uraufführung von „Lo speziale“ auf Goldonis Libretto zur Einweihung des neuen Opernhauses in Eszterháza. |
1770 | Uraufführung des dramma giocoso „Le pescatrici“. Nach zehnjähriger Pause schreibt er die wegweisenden Streichquartette „6 Divertimenti“ op. 9 und op. 17 (1771). |
1771 | Klaviersonate Nr. 20 in c-Moll. |
1772 | „Abschiedssinfonie“ Nr. 45 fis-Moll; „6 Divertimenti (‚Sonnenquartette‘)“ op. 20, die durch kontrapunktische Satzweise (z. T. Fugen als Schlusssätze) geprägt sind. |
1775 | Uraufführung der Oper „L’incontro improvviso“. |
um 1775–78 | „Missa brevis sancti Joannis de Deo (‚Kleine Orgelmesse‘)“. |
1776 | Fürst Nikolaus fordert regelmäßige Opernaufführungen in Eszterháza. Haydn richtet die aus Wien oder Italien importierten Werke für den dortigen Geschmack ein. Er zieht von Eisenstadt nach Schloss Eszterháza um, wo der Hof 10 Monate im Jahr weilt. Wenig Instrumentalmusik nach 1776, oft mit integrierter Opernmusik. |
1777 | Uraufführung von „Il mondo della luna“ nach Goldoni. |
1779 | Kontakt mit dem Verleger Artaria, der im folgenden Jahrzehnt seine Kompositionen verbreitet. |
1781 | Aufführung der Oper „La fedeltà premiata“. Mariazellermesse; Streichquartette op. 33 (‚Russische Quartette‘), die nach größerer Pause im Komponieren von Quartetten „auf gantz neue besondere art“ (Haydn) geschrieben sind und paradigmatisch für Haydns „Witz“ im Sinn des spielerischen Umgangs mit den Mitteln gelten. |
1782 | Uraufführung von „Orlando paladino“. Er beginnt, seine Kompositionen auch im Ausland zu verkaufen: Die Sinfonien Nr. 76-78 und 79-81 (1783-84) lässt er in Paris drucken. |
1783 | Cellokonzert D-Dur (Hob. VIIb: 2). |
1784 | Uraufführung von „Armida“; danach komponiert er keine Opern mehr für den Hof. Klavierkonzert D-Dur. |
1785–86 | Auftrag des Grafen d’Ogny, 6 Sinfonien (Pariser Sinfonien Nr. 82-87) für die Aufführung im Concert de la Loge Olympique in Paris zu schreiben. |
1787–90 | Streichquartette op. 50, 54 und 55. Nach Fürst Nikolaus’ Tod entlässt Fürst Paul Anton II. die gesamte Hofkapelle, Haydn bleibt nominell im Amt. |
1791 | Komposition der Oper „L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Eurudice“, die nicht zur Aufführung kommt (postume Aufführung in Florenz 1951). |
1791–92 | Aufenthalt in London, engagiert durch den Konzertmanager Johann Peter Salomon. „6 Quartetti“ op. 64; die erste Sammlung der Bearbeitung schott. Volkslieder erscheint 1792. Komposition der ersten 6 Londoner Sinfonien Nr. 93-98, darunter die Sinfonie „Mit dem Paukenschlag“ Nr. 94. |
1792 | Sinfonia concertante für Violine, Cello, Oboe, Fagott und Orchester B-Dur. |
1794–95 | Zweiter London-Aufenthalt. 6 Londoner Sinfonien Nr. 99-104, Nr. 104 mit monothematischem Kopfsatz, „Militärsinfonie“ Nr. 100 mit Einbeziehung von Janitscharen-Musik; Sonatenrondo als neue Form des Schlusssatzes, z. B. Nr. 102. |
1794 | Regierungsantritt Nikolaus’ II., der jedes Jahr eine Messe zur Feier des Namenstages der Fürstin fordert: Es entstehen 6 große Messen: „Heiligmesse“ B-Dur und „Paukenmesse“ C-Dur (1796), „Nelsonmesse“ d-Moll/D-Dur (1798), Theresienmesse B-Dur (1799), „Schöpfungsmesse“ B-Dur (1801), „Harmoniemesse“ B-Dur (1802). |
1796 | Vokalfassung der zunächst instrumentalen Version von „Die Sieben Worte (Die Worte des Heilands/Erlösers am Kreuze)“, Trompetenkonzert Es-Dur. |
1797 | Kaiserhymne „Gott erhalte Franz den Kaiser“ und Kaiserquartett C-Dur op. 76/3. |
1798 | Uraufführung des Oratoriums „Die Schöpfung“. |
1801 | Aufführung des Oratoriums „Die Jahreszeiten“. |
1809 | Er stirbt am 31. Mai in Wien. |
Über die Autoren
Annette Oppermann (Herausgeber)
Dr. Annette Oppermann, geboren 1965, Ausbildung zur Musikalienhändlerin in Frankfurt am Main, Studium der Historischen und Systematischen Musikwissenschaften sowie der Neueren deutschen Literatur an der Universität Hamburg.
1993–1996 Lektorin für die internationale Klassikproduktion bei Sony Classical in Hamburg; 1996–1999 Promotionsstipendiatin des Graduiertenkollegs Textkritik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Januar 2000 Promotion mit einer Arbeit über „Musikalische Klassikerausgaben“ (Hans-Joachim Marx, Hamburg). Von 2000 bis 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Joseph Haydn-Institut in Köln beschäftigt, Herausgeberin des Oratoriums „Die Schöpfung“ in der Gesamtausgabe Joseph Haydn Werke. Seit Februar 2008 Lektorin im G. Henle Verlag München mit den Schwerpunkten Vokalmusik, Kammermusik und Buchveröffentlichungen.
Armin Raab (Herausgeber)
Dr. Armin Raab, geboren am 24.5.1956 in Förtschendorf, studierte Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturgeschichte in Erlangen und wurde 1988 mit einer Arbeit über „Funktionen des Unisono, dargestellt an den Streichquartetten und Messen von Joseph Haydn“ promoviert.
Von 1992 bis 1997 war Raab wissenschaftlicher Mitarbeiter des Beethoven-Archivs in Bonn. Im Juli 1997 wechselte er an das Joseph Haydn-Institut in Köln. Von 1999 bis April 2022 war er dessen wissenschaftlicher Leiter und damit Editionsleiter der Haydn-Gesamtausgabe (von der bislang 41 Bände unter seiner Leitung erschienen sind) und Herausgeber der Haydn-Studien. Er ist Mitherausgeber des Haydn-Lexikons (Laaber 2010). Armin Raab edierte drei Bände in der neuen Beethoven-Gesamtausgabe sowie in der Haydn-Gesamtausgabe „Die Jahreszeiten“ (auch als Henle Studien-Edition) und die Orgelkonzerte, in den Haydn-Studien veröffentlichte er u.a. drei Folgen der Haydn-Bibliographie.
Zum Haydn-Jahr wartet der Henle Verlag mit einem regelrechten Schnäppchen auf: Im Schuber bietet der Verlag die Studienpartituren der vier Oratorien des Jubilars zu einem Preis an, den der Rezensent angesichts des üblichen Preisniveaus zuerst für einen Druckfehler gehalten hat. … Insgesamt ist die Ausstattung der vier Bände nicht nur mustergültig, sondern weit über dem Niveau, auf dem heute Studienpartituren zumeist angeboten werden: Neben dem hohen wissenschaftlichen Anspruch bieten alle vier Bände das klare und übersichtliche Druckbild der Gesamtausgaben aus dem Hause Henle. Papierqualität und Fadenbindung sind tadellos, die Bände in Leinen gebunden und mit einem Lesebändchen versehen. So verdient dieser Schuber in jeder Hinsicht das Prädikat: Höchst empfehlenswert!
Musica Sacra, 2009Zum genaueren Studium empfiehlt sich die nagelneue Ausgabe der Studienpartitur. Der Henle-Verlag hat soeben einen Schuber mit dem Urtext der vier Haydn-Oratorien herausgebracht – Editionen auf dem neuesten Stand der Forschung mit sorgfältiger, auch für Laien gut lesbarer Einführung in die Werke.
Kirchensite.de, 2009All these scores derive from Joseph Haydn Werke, and it is excellent that they are made available for the bicentary.
Early Music Review, 2009Aunque se ha optado por formato de estudio, supone un auténtico lujo.
Ritmo, 2009Empfehlungen
autogenerated_cross_selling
Weitere Ausgaben dieses Titels
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis