Den Shop durchsuchen:

  • Komponist
  • Besetzung
  • Schwierigkeitsgrad
  • Produkte
Shop durchsuchen

Inhalt/Details

Klavierkonzert g-moll op. 33

Über den Komponisten

Weiterlesen ...

Antonín Dvorák

Er ist mit Smetana der bekannteste tschech. Komponist des 19. Jh.s. Er trug zur weltweiten Verbreitung und Anerkennung der tschech. Musik bei. Unter seinen alle üblichen Gattungen umfassenden rund 200 Werken befinden sich 9 Sinfonien, 14 Streichquartette und 12 Opern.

1841Er wird am 8. September in Nelahozeves (Mühlhausen) an der Moldau als Sohn eines Metzgers und Gastwirts geboren.
1853Besuch der Fortbildungsschule in Zlonice; dort erhält er eine umfassende musikalische Ausbildung bei Josef Toman und dem Kantor Antonín Liehmann; anschließend Ausbildung in Kamnitz (1856-57).
1857–59Studium an der Orgelschule in Prag. Er verdient sich bis 1871 als Musiklehrer, Organist und Bratschist seinen Lebensunterhalt.
1861Streichquintett a-Moll op. 1 als erstes Werk.
1862Stelle als Solobratschist im Orchester des tschech. Interimstheaters (u. a. unter der Leitung Smetanas).
1873Durchbruch mit der Uraufführung des patriotischen Hymnus „Die Erben des Weißen Berges“ op. 30 in Prag. Anstellung an der privaten Prager Musikschule. Mehrere Staatsstipendien.
1874–77Organist an der Kirche St. Adalbert.
ab 1876„Klänge aus Mähren“ op. 20, 29, 32 und 38 (1876-77), „Slawische Rhapsodien“ op. 45 und die erste Folge der „Slawischen Tänze“ op. 46 (beide 1878) haben großen Erfolg. Sein Ruhm im Ausland steigt.
1882Uraufführung der Oper „Dimitrij“ in Anknüpfung an die Tradition der Grand Opéra.
1884Erste Einladung nach England, der 8 weitere folgen.
1886Uraufführung des Oratoriums „Die heilige Ludmilla“ op. 71.
1891Kompositionsprofessor am Prager Konservatorium.
1891–95Direktor des National Conservatory of Music in New York.
1893Uraufführung der Symphonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“ op. 95 (amerikanische Folklorismen, zyklische Verfahren) in New York.
1901Uraufführung der bekanntesten Oper „Rusalka“ in Prag.
1904Aufführung seiner letzten Oper „Armida“ in Prag. Er stirbt am 1. Mai in Prag.

© 2003, 2010 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

Über die Autoren

András Schiff (Geleitwort)

Angaben zur Produktsicherheit

G. Henle Verlag

Hier finden Sie die Informationen zum Hersteller des Produkts.

G. Henle Verlag e.K.
Forstenrieder Allee 122
81476 München
Deutschland
info@henle.de
www.henle.com

Empfehlungen

autogenerated_cross_selling

Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 2 B-dur op. 19 und Rondo B-dur WoO 6
Herausgeber: Hans-Werner Küthen
Studien-Edition (Taschenpartitur), Urtextausgabe, broschiert
HN 9807

Varianten ab 14,50 €
16,00 € lieferbar

Varianten ab 14,50 €
16,00 € lieferbar
Weitere Ausgaben dieses Titels
Joseph Haydn Reihe 25, Bd. 9 | L'isola disabitata - Azione Teatrale Hob. XXVIII:9
Herausgeber: Christine Siegert
Herausgeber: Ulrich Wilker
Herausgeber: Günter Thomas
Wissenschaftliche Gesamtausgabe mit Kritischem Bericht, Leinen
HN 5712

421,00 € lieferbar

421,00 € lieferbar
Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-dur KV 595
Herausgeber: Wolf-Dieter Seiffert
Studien-Edition (Taschenpartitur), Urtextausgabe, broschiert
HN 7534

12,50 € in Vorbereitung

12,50 € in Vorbereitung
Weitere Ausgaben dieses Titels