Den Shop durchsuchen:

  • Komponist
  • Besetzung
  • Schwierigkeitsgrad
  • Produkte
Shop durchsuchen

Inhalt/Details

Fassung 1850 op. 39
In der Fremde "Aus der Heimat hinter den Blitzen rot" op. 39,1
Intermezzo op. 39,2
Waldesgespräch op. 39,3
Die Stille op. 39,4
Mondnacht op. 39,5
Weiterlesen...

Vorwort

Robert Schumanns (1810 – 56) Liederkreis op. 39 nach Gedichten von Joseph Freiherr von Eichendorff ist der einzige seiner Gesangszyklen, von dem zwei durch den Komponisten autorisierte Druckfassungen existieren: Auf die 1842 bei Haslinger in Wien erschienene Erstausgabe folgte 1850 eine sogenannte Neue Ausgabe bei Friedrich Whistling in Leipzig. Bei dieser Neuen Ausgabe üb... weiter

Kritischer Bericht

Über den Komponisten

Weiterlesen...

Robert Schumann

Mit seinem Œuvre verbindet sich der von ihm geprägte Begriff der Poetischen Musik, in der er eine Verschmelzung von Literatur und Musik anstrebte, für die insbesondere seine lyrischen Klavierstücke bis 1839 paradigmatisch stehen. Anschließend hat er sich anderen Gattungen gewidmet (Lied, Sinfonie, Kammermusik u. a.).

1810Er wird am 8. Juni in Zwickau als Sohn eines Buchhändlers geboren.
ab 1828Jura-Studium in Leipzig, Klavierunterricht bei Friedrich Wieck. Entscheidung für die Musikerlaufbahn.
1830–39Er komponiert ausschließlich Klavierwerke, meist Zyklen, u. a.: „Papillons“ op. 2 (1829–32), „Carnaval“ op. 9 (1834/35), „Davidsbündlertänze“ op. 6 (1837), „Kinderszenen“ op. 15 (1837/38), „Kreisleriana“ op. 16 (1838), „Noveletten“ op. 21 (1838).
1832Eine Fingerlähmung der rechten Hand macht eine Pianistenkarriere unmöglich.
1833Gründung der Phantasie-Bruderschaft „Davidsbund“.
1835–44Leitung der Neuen Zeitschrift für Musik.
1840Heirat mit Clara Wieck; 138 Lieder, darunter Eichendorff-Liederkreis op. 39, Liederzyklus „Dichterliebe“ op. 48.
18411. Sinfonie B-Dur („Frühlings-Sinfonie“) op. 38 und 4. Sinfonie d-Moll op. 120.
18423 Streichquartette op. 41; weitere Kammermusik.
1843Kompositionslehrer am Leipziger Konservatorium. Oratorium „Das Paradies und die Peri“ op. 50.
1845Er lässt sich in Dresden nieder. Reise nach Russland.
1845Klavierkonzert a-Moll op. 54, 2. Sinfonie C-Dur op. 61.
1850Städtischer Musikdirektor in Düsseldorf. Uraufführung der Oper „Genoveva“ op. 81 in Leipzig. Sinfonie Es-Dur (Rheinische) op. 97; Violoncellokonzert a-Moll op. 129.
1853Beginn der Freundschaft mit Brahms. Vollendung der Faust-Szenen. Violinkonzert d-Moll für Joseph Joachim.
1854Selbstmordversuch und Einweisung in die psychiatrische Anstalt in Endenich.
1856Er stirbt am 29. Juli in Endenich bei Bonn.

© 2003, 2010 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

Über die Autoren

Kazuko Ozawa (Herausgeber)

Kazuko Ozawa, geb. 1954 in Mishima in Japan, studierte 1973–1979 an der Staatlichen Universität für bildende Künste und Musik, Tokio mit dem  Magisterabschluss über Schumanns Faust-Szenen im Fach Musikwissenschaft. Ab 1979 setzte sie ihr Studium an der Universität Bonn fort und promovierte dort mit der Arbeit „Quellenstudien zu Robert Schumanns Liedern nach Adelbert von Chamisso“.

Sie arbeitet als freischaffende Musikwissenschaftlerin und ist externe Mitarbeiterin der Neuen Robert-Schumann-Gesamtausgabe.

Empfehlungen

autogenerated_cross_selling

Robert Schumann Frauenliebe und Leben op. 42
Herausgeber: Kazuko Ozawa
Urtextausgabe, broschiert
HN 547

23,00 € lieferbar

23,00 € lieferbar
Weitere Ausgaben dieses Titels