Den Shop durchsuchen:

  • Komponist
  • Besetzung
  • Schwierigkeitsgrad
  • Produkte
Shop durchsuchen

Inhalt/Details

Streichquartett Opus 3

Über den Komponisten

Weiterlesen ...

Alban Berg

Er gehört zusammen mit seinem Lehrer Schönberg und Webern zur Wiener Schule, die durch Atonalität und Zwölftontechnik den musikalischen Fortschritt bestimmte. Sein schmales Œuvre ist nicht nur durch seinen frühen Tod, sondern auch durch seinen hohen ästhetischen Anspruch begründet. Seine beiden Opern Wozzeck und Lulu prägten das Musiktheater des 20. Jh.s. Er verfasste auch analytische und ästhetische Aufsätze.

1885Er wird am 9. Februar als Sohn eines Kunst- und Buchhändlers in Wien geboren.
ab 1904Unterricht bei Arnold Schönberg.
1904–06Arbeit als Rechnungsbeamter. Nach einer Erbschaft gibt er die Stellung auf und widmet sich der Musik.
1905–08Sieben frühe Lieder (1928 als Orchesterfassung).
1909Sonate op. 1 für Klavier, einsätzig in Sonatenform.
1909–10Vier Lieder für eine Singstimme mit Klavier op. 2 in Atonalität mit dichter kontrapunktischer Struktur.
1910Streichquartett op. 3 in expressiver Klanglichkeit.
1912Fünf Orchesterlieder nach Ansichtskarten-Texten von Peter Altenberg op. 4. Anfertigen des Klavierauszugs von Schönbergs Gurre-Liedern.
1913Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5.
1913–15Drei Orchesterstücke op. 6.
1923–25Kammerkonzert für Klavier und Geige mit Begleitung von dreizehn Bläsern.
1925Uraufführung seiner berühmtesten Oper „Wozzeck“ in Berlin, die als expressionistische Oper gilt.
1925–26Lyrische Suite für Streichquartett in Zwölftontechnik.
1929Konzertarie „Der Wein“ nach Charles Baudelaire.
1935Violinkonzert als eine Art „Requiem“ („dem Andenken eines Engels“, Manon Gropius, gewidmet). Er stirbt am 23./24. Dezember in Wien.
1937Postume Aufführung der zwei Akte der 1927 begonnenen, unvollendeten Oper „Lulu“.

© 2003, 2010 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

Angaben zur Produktsicherheit

G. Henle Verlag

Hier finden Sie die Informationen zum Hersteller des Produkts.

G. Henle Verlag e.K.
Forstenrieder Allee 122
81476 München
Deutschland
info@henle.de
www.henle.com

L'op. 3 di Berg viene proposta da Henle Verlag, in Urtext, in un'impressionante edizione: ogni parte staccata presenta il rigo da suonare in evidenza, insieme alla partitura in caratteri minori, in modo da poter seguire tutte le voci.

Archi, 2016

Empfehlungen

autogenerated_cross_selling

Joseph Haydn Reihe 12, Bd. 4 | Streichquartette op. 42, op. 50, op. 54/55
Herausgeber: James Webster
Wissenschaftliche Gesamtausgabe mit Kritischem Bericht, Leinen
HN 5322

374,00 € lieferbar

374,00 € lieferbar
Giuseppe Verdi Streichquartett e-moll
Herausgeber: Anselm Gerhard
Stimmen, Urtextausgabe, broschiert
HN 1588

25,00 € lieferbar

25,00 € lieferbar
Weitere Ausgaben dieses Titels
Felix Mendelssohn Bartholdy Streichquartette op. 44
Herausgeber: Ernst Herttrich
Stimmen, Urtextausgabe, broschiert
HN 443

Varianten ab 53,00 €
58,50 € lieferbar

Varianten ab 53,00 €
58,50 € lieferbar