Den Shop durchsuchen:

  • Komponist
  • Besetzung
  • Schwierigkeitsgrad
  • Produkte
Shop durchsuchen

Inhalt/Details

Schwierigkeitsgrad (Erläuterung)
Weitere Titel dieses Schwierigkeitsgrades
Capriccio in G "Acht Sauschneider müssen seyn" Hob. XVII:1
4 mittel
Klaviervariationen in A Hob. XVII:2
5 mittel
Klaviervariationen in Es Hob. XVII:3
5 mittel
Andante nach Hob. I:81II
4 mittel
Allegretto G-dur (nach einer Arie aus "La vera costanza")
3 leicht
Adagio nach Hob. I:79II
4 mittel
Weiterlesen...

Über den Komponisten

Weiterlesen...

Joseph Haydn

Sein immenses Œuvre dokumentiert den grundlegenden musikhistorischen Wandel in der 2. Hälfte des 18. Jh.s, der zur Emanzipation der Instrumentalmusik führte. Seine bedeutendsten Gattungen sind Sinfonie und Streichquartett, in denen er das Verfahren der motivisch-thematischen Arbeit entwickelte; er schuf wesentliche Beiträge zum Instrumentalkonzert und zur Klaviermusik; in seinen letzten Lebensjahren entstanden seine großen oratorischen Werke. Die Oper und das Lied nehmen eine eher untergeordnete Bedeutung ein.

1732Er wird vermutlich am 31. März (Taufdatum 1. April) in Rohrau geboren.
1737 oder 1738Sein Onkel Johann Mathias Franck nimmt ihn zu sich, um seine musikalische Ausbildung zu leiten.
um 1739/40Etwa 8-10 Jahre lang Chorknabe am Stephansdom in Wien.
ab 1750Er verdient seinen Lebensunterhalt als Musiker, Lehrer und Komponist.
1757–61Anstellung als Musikdirektor bei Graf Morzin. Er macht sich als Komponist einen Namen: 15 Sinfonien, Klaviersonaten, Trios, Divertimentos, Streichtrios, Bläserpartiten, Streichquartette op. 1 und 2.
1761„Tageszeiten-Sinfonien“ Nr. 6-8: „Le matin“, „Le midi“, „Le soir“.
ab 1761Anstellung am Hof Esterházy unter Fürst Paul Anton, ab 1762 unter Fürst Nikolaus, 1790-96 unter Paul Anton II., dann unter Nikolaus II., zunächst als Vizekapellmeister, ab 1766 als Kapellmeister.
1764–65Sinfonien Nr. 22 Es-Dur „Der Philosoph“, Nr. 30 C-Dur „Alleluja“, Nr. 31 D-Dur „Mit dem Hornsignal“.
1766Fürst Nikolaus Esterházy fordert Opern für das Theater im neu erbauten Schloss. Haydns Opern entstehen überwiegend für besondere Anlässe, z. B. „La Canterina“ 1766 für den Besuch des Kaisers. Er komponiert vermehrt Baryton-Stücke für Fürst Nikolaus.
1766–7418 Sinfonien, darunter „La passione“ f-Moll (1768), „Lamentatione“ d-Moll (1770), „Der Schulmeister“ Es-Dur (1774), „Trauersinfonie“ e-Moll (1772): erweiterte Ausdrucksbereiche (6 stehen in der Moll-Tonart), mehr Kontrapunkt.
1768Uraufführung von „Lo speziale“ auf Goldonis Libretto zur Einweihung des neuen Opernhauses in Eszterháza.
1770Uraufführung des dramma giocoso „Le pescatrici“. Nach zehnjähriger Pause schreibt er die wegweisenden Streichquartette „6 Divertimenti“ op. 9 und op. 17 (1771).
1771Klaviersonate Nr. 20 in c-Moll.
1772„Abschiedssinfonie“ Nr. 45 fis-Moll; „6 Divertimenti (‚Sonnenquartette‘)“ op. 20, die durch kontrapunktische Satzweise (z. T. Fugen als Schlusssätze) geprägt sind.
1775Uraufführung der Oper „L’incontro improvviso“.
um 1775–78„Missa brevis sancti Joannis de Deo (‚Kleine Orgelmesse‘)“.
1776Fürst Nikolaus fordert regelmäßige Opernaufführungen in Eszterháza. Haydn richtet die aus Wien oder Italien importierten Werke für den dortigen Geschmack ein. Er zieht von Eisenstadt nach Schloss Eszterháza um, wo der Hof 10 Monate im Jahr weilt. Wenig Instrumentalmusik nach 1776, oft mit integrierter Opernmusik.
1777Uraufführung von „Il mondo della luna“ nach Goldoni.
1779Kontakt mit dem Verleger Artaria, der im folgenden Jahrzehnt seine Kompositionen verbreitet.
1781Aufführung der Oper „La fedeltà premiata“. Mariazellermesse; Streichquartette op. 33 (‚Russische Quartette‘), die nach größerer Pause im Komponieren von Quartetten „auf gantz neue besondere art“ (Haydn) geschrieben sind und paradigmatisch für Haydns „Witz“ im Sinn des spielerischen Umgangs mit den Mitteln gelten.
1782Uraufführung von „Orlando paladino“. Er beginnt, seine Kompositionen auch im Ausland zu verkaufen: Die Sinfonien Nr. 76-78 und 79-81 (1783-84) lässt er in Paris drucken.
1783Cellokonzert D-Dur (Hob. VIIb: 2).
1784Uraufführung von „Armida“; danach komponiert er keine Opern mehr für den Hof. Klavierkonzert D-Dur.
1785–86Auftrag des Grafen d’Ogny, 6 Sinfonien (Pariser Sinfonien Nr. 82-87) für die Aufführung im Concert de la Loge Olympique in Paris zu schreiben.
1787–90Streichquartette op. 50, 54 und 55. Nach Fürst Nikolaus’ Tod entlässt Fürst Paul Anton II. die gesamte Hofkapelle, Haydn bleibt nominell im Amt.
1791Komposition der Oper „L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Eurudice“, die nicht zur Aufführung kommt (postume Aufführung in Florenz 1951).
1791–92Aufenthalt in London, engagiert durch den Konzertmanager Johann Peter Salomon. „6 Quartetti“ op. 64; die erste Sammlung der Bearbeitung schott. Volkslieder erscheint 1792. Komposition der ersten 6 Londoner Sinfonien Nr. 93-98, darunter die Sinfonie „Mit dem Paukenschlag“ Nr. 94.
1792Sinfonia concertante für Violine, Cello, Oboe, Fagott und Orchester B-Dur.
1794–95Zweiter London-Aufenthalt. 6 Londoner Sinfonien Nr. 99-104, Nr. 104 mit monothematischem Kopfsatz, „Militärsinfonie“ Nr. 100 mit Einbeziehung von Janitscharen-Musik; Sonatenrondo als neue Form des Schlusssatzes, z. B. Nr. 102.
1794Regierungsantritt Nikolaus’ II., der jedes Jahr eine Messe zur Feier des Namenstages der Fürstin fordert: Es entstehen 6 große Messen: „Heiligmesse“ B-Dur und „Paukenmesse“ C-Dur (1796), „Nelsonmesse“ d-Moll/D-Dur (1798), Theresienmesse B-Dur (1799), „Schöpfungsmesse“ B-Dur (1801), „Harmoniemesse“ B-Dur (1802).
1796Vokalfassung der zunächst instrumentalen Version von „Die Sieben Worte (Die Worte des Heilands/Erlösers am Kreuze)“, Trompetenkonzert Es-Dur.
1797Kaiserhymne „Gott erhalte Franz den Kaiser“ und Kaiserquartett C-Dur op. 76/3.
1798Uraufführung des Oratoriums „Die Schöpfung“.
1801Aufführung des Oratoriums „Die Jahreszeiten“.
1809Er stirbt am 31. Mai in Wien.

© 2003, 2010 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

Über die Autoren

Sonja Gerlach (Herausgeber)

Sonja Gerlach wurde 1936 in Hannover geboren. Sie studierte Musik und Mathematik für das Höhere Lehramt in Berlin (Staatsexamen). Von 1965 bis 1999 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin im Joseph Haydn-Institut, Köln. In Ergänzung ihrer Arbeit als Lektorin und Editorin befasste sie sich mit Fragen der Chronologie von Haydns Sinfonien. Außerdem interessiert sie sich besonders für Probleme der Echtheitsbestimmung in den verschiedenen Werkgattungen Haydns.

2000 trat sie in den Ruhestand und übersiedelte nach München, wo sie heute lebt.

Weiterlesen...

Christine Schornsheim (Fingersatz)

Prof. Christine Schornsheim ist Spezialistin auf dem Gebiet der Alten Musik und ist Solistin am Cembalo und Hammerflügel, wie auch musikalische Partnerin u.a. von Andreas Staier, Hille Perl, Kristin von der Goltz, dem Ensemble Zefiro sowie dem Einstein-Trio. Sie unternimmt Konzertreisen in viele europäische Länder sowie nach Israel und die USA. Regelmäßig gastiert sie auch in Japan. Zahlreiche ihrer Rundfunk- und CD-Aufnahmen wurden mit Preisen ausgezeichnet. Für ihre Gesamteinspielung aller Klaviersonaten von Joseph Haydn an verschiedenen historischen Tasteninstrumenten in einer Co-Produktion von Capriccio und WDR erhielt sie den Echo-Klassik-Preis, den Annual Diapason d'Or Award sowie den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Gemeinsam mit Andreas Staier erhielt sie 2007 auch den Annual Diapason d’Or Award für die CD „Mozart am Stein Vis-a-vis“ (harmonia mundi france). Kürzlich erschien Schornsheims Gesamt-Aufnahme des Wohltemperierten Klaviers von Bach in Co-Produktion von Capriccio und dem SWR.

Im Wintersemester 2002/2003 übernahm sie die Cembaloprofessur an der Hochschule für Musik und Theater in München. Daneben übernahm sie vertretungsweise für ein Jahr die Cembaloklasse am Königlichen Konservatorium in Kopenhagen und erhielt eine dreimonatige Gastprofessur an der Geidai-Universität in Tokio. Meisterklassen im In- und Ausland runden ihre pädagogische Tätigkeit ab.

Christine Schornsheim has used a welcome light touch with the fingering, the layout is generally spacious and the background notes informative.

Piano Professional, 2008

In total, this is a real treasure-trove of material that will be of use to Haydn enthusiasts of all ages and persuasions.

International Piano, 2008

Empfehlungen

autogenerated_cross_selling

9,50 € lieferbar
Weitere Ausgaben dieses Titels
Joseph Haydn Tänze und Märsche für Klavier
Herausgeber: Günter Thomas
Urtextausgabe, broschiert
HN 617

15,50 € lieferbar

15,50 € lieferbar
Weitere Ausgaben dieses Titels
Joseph Haydn Reihe 18, Bd. 1 | Klaviersonaten, 1. Folge
Herausgeber: Georg Feder
Wissenschaftliche Gesamtausgabe, Kritischer Bericht, broschiert
HN 5473

52,00 € lieferbar

52,00 € lieferbar
Weitere Ausgaben dieses Titels