Den Shop durchsuchen:

  • Komponist
  • Besetzung
  • Schwierigkeitsgrad
  • Produkte
Shop durchsuchen

Inhalt/Details

Schwierigkeitsgrad (Erläuterung)
Weitere Titel dieses Schwierigkeitsgrades
42 Etüden für Violine solo
1. Adagio sostenuto a-moll
3 leicht
2. Allegro moderato C-dur
3 leicht
3. Allegro moderato C-dur
2 leicht
4. Étude du Staccato C-dur
4 mittel
5. Étude du Martelé Es-dur
2 leicht
Weiterlesen ...

Über den Komponisten

 

Weiterlesen ...

Rodolphe Kreutzer

Ein aus Frankreich stammender Violinist, Komponist, Lehrer und Dirigent. Als Virtuose und Komponist gleichermaßen gefeiert, bekleidete er im Laufe seiner Karriere nach und nach die seinerzeit angesehensten musikalischen Ämter und verkehrte in höchsten Kreisen. Zu seinem kompositorischen Œuvre zählen u.a. zahlreiche Bühnenwerke, Violinkonzerte, Sinfonien sowie Kammermusik.

1766Er wird am 16. November in Versailles als Sohn eines Musikers geboren. Früh erhält er Geigenunterricht durch seinen Vater.
1778–80Kompositions- und Geigenunterricht bei Anton Stamitz.
1780Am 25. Mai tritt er in Paris mit einem Konzert seines Lehrers Stamitz im Rahmen der Concerts spirituels auf.
1784Kreutzer bringt sein erstes Violinkonzert im Rahmen der Concerts spirituels auf die Bühne.
1785Nach dem Tod seiner Eltern erfährt er besondere Unterstützung durch Königin Marie Antoinette und den Herzog von Artois. Er wird Mitglied der königlichen Hofapelle, bringt weitere eigene Violinkonzerte zur Aufführung und komponiert Kammermusik.
ab 1789Als gefeierter Virtuose übersiedelt er nach Paris. Seine Opern Paul et Virginie (1791) und Lodoïska (1792) werden an der Comédie-Italienne zu großen Erfolgen.
ab 1793Geigenlehrer am Institut national de la musique. Er verkehrt in Adelskreisen, sein Salon etabliert sich zu einem der wichtigsten Treffpunkte kulturellen Austauschs in Paris.
1796/98Konzertreisen führen Kreutzer u.a. nach Deutschland, Österreich und Italien.
ab 1801Als Sologeiger der Opéra tritt er Pierre Rodes’ Nachfolge an.
1802Mitglied des Kirchenorchesters Napoleons.
1806Mitglied des Privatorchesters Napoleons.
1810Ein Armbruch beendet seine Solistenlaufahn. Seine Orchesterstellen kann er weiterhin ausüben.
1815Ernennung zum Maître de chapelle du roi.
1817Er wird 1. Dirigent der Opéra.
1824–26Musikalischer Leiter der Opéra.
1831Er stirbt am 6. Januar in Genf.

Über die Autoren

Weiterlesen ...

Norbert Gertsch (Herausgeber)

Dr. Norbert Gertsch, geboren 1967 in Rheinkamp/Moers, studierte Konzertfach Klavier an der Hochschule Mozarteum in Salzburg und als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes Musikwissenschaft und Philosophie an der Paris Lodron Universität Salzburg und der Ruperto Carola Universität Heidelberg. 1996 wurde er über Ludwig van Beethovens Missa solemnis (Edition im Rahmen der Neuen Gesamtausgabe) bei Ludwig Finscher promoviert.

Im folgenden Jahr trat Gertsch in den G. Henle Verlag ein, zunächst als Lektor für elektronische Medien. Nach einem zweijährigen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt zur Vorbereitung eines neuen Beethoven-Werkverzeichnisses in den Jahren 1999 und 2000 wechselte er 2001 in das wissenschaftliche Urtextlektorat im G. Henle Verlag. 2003 wurde er dort Cheflektor, 2009 stellvertretender Verlagsleiter und Programmleiter. Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 berief der Vorstand der Günter Henle Stiftung Dr. Norbert Gertsch zum neuen Geschäftsführenden Verlagsleiter, in Nachfolge von Dr. Wolf-Dieter Seiffert.

Gertsch hat zahlreiche Urtextausgaben im G. Henle Verlag vorgelegt, unter anderem erarbeitet er mit Murray Perahia eine Neuausgabe der Klaviersonaten Beethovens.

Ingolf Turban (Zusätzliche Bezeichnung und praktische Hinweise)

Angaben zur Produktsicherheit

G. Henle Verlag

Hier finden Sie die Informationen zum Hersteller des Produkts.

G. Henle Verlag e.K.
Forstenrieder Allee 122
81476 München
Deutschland
info@henle.de
www.henle.com

Norbert Gertsch zeichnet im Vorwort zur Urtextausgabe wunderbar die zum Teil abenteuerliche Hintergrundgeschichte der Etüden nach. So klärt er zum Beispiel das Rätsel um die Frage auf, ob es nun ursprünglich 40 oder 42 Etüden waren. Dank Gertschs akribischer Detail- und Quellenarbeit erhält der interessierte Leser im Vorwort sowie in den Bemerkungen am Ende einen umfangreichen Einblick in die verschiedenen von Kreutzer selbst überarbeiteten Fassungen. ... Die in farblich abgesetztem Graudruck gehaltenen Fingersätze und dynamischen Zeichen von Turban zeugen von einer sehr feinsinnigen, musikalisch klanglichen Gestaltung der einzelnen Phrasen und sind ein weiteres Highlight dieser Ausgabe. ... Es bleibt zu resümieren, dass es sich hier um eine sehr empfehlenswerte Ausgabe handelt.

das Orchester, 2020

Cette nouvelle parution de Henle – sortie à l’automne 2019 – est basée surtout sur la première édition et le manuscrit contenant 25 études et 3 esquisses. Elle présente les coups d’archet et les doigtés originaux de Kreutzer. Des doigtés alternatifs et des courtes explications de travail, préparés par Ingolf Turban, conformes aux habitudes de jeu actuels, sont imprimés en gris pour les distinguer des annotations de l’auteur. Grâce aux pages pliantes aucune tourne est nécessaire. Un vrai bonheur dans le travail! Il ne reste plus, chers élèves, qu’à plonger dans le contenu et grimper les marches vers l’excellence!

L’éducation musicale, 2021

Empfehlungen

autogenerated_cross_selling

Jakob Dont Études et Caprices für Violine solo op. 35
Herausgeber: Dominik Rahmer
Urtextausgabe, broschiert
HN 1175

Varianten ab 16,50 €
18,00 € lieferbar

Varianten ab 16,50 €
18,00 € lieferbar
Weitere Ausgaben dieses Titels
Eugène Ysaÿe Sechs Sonaten op. 27 für Violine solo
Herausgeber: Norbert Gertsch
Studien-Edition (Taschenpartitur), Urtextausgabe, broschiert
HN 9776

20,00 € lieferbar

20,00 € lieferbar
Weitere Ausgaben dieses Titels
Johann Sebastian Bach Sonaten und Partiten BWV 1001-1006 für Violine solo
Herausgeber: Klaus Rönnau
Studien-Edition (Taschenpartitur), Urtextausgabe, broschiert
HN 9356

18,50 € lieferbar

18,50 € lieferbar
Weitere Ausgaben dieses Titels